Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • *[[1797]] (auf „{{Wpl|Burg Hülshoff}}“, heute zu Havixbeck) : [[Annette von Droste-Hülshoff]], Dichterin († [[1848]]) …llen) : „{{Wpl|Franz Xaver Bischof}}“, Schweizer katholischer Theologe und von [[2004]] bis [[2007]] Hochschullehrer der WWU
    2 KB (157 Wörter) - 02:26, 15. Feb. 2024
  • …n an Münster''“, wohl ein Exemplar der ersten Gedichtausgabe von [[Annette von Droste-Hülshoff]]. …Priester und Missionar in den USA, der als Sohn der Fürstin „{{Wpl|Amalie von Gallitzin}}“ in Münster aufgewachsen war (*[[1770]])
    1 KB (175 Wörter) - 22:15, 14. Feb. 2024
  • …2]] katholischer Kaplan in Münster, später ([[1951]] bis [[1957]]) Bischof von Meißen († [[1961]]) …uli]] (in Düsseldorf) : [[Otto Janssen]], Philosoph, von 1919 bis 1933 und von 1946 bis 1958 Hochschullehrer der [[WWU]] († [[1967]])
    2 KB (176 Wörter) - 22:34, 14. Feb. 2024
  • …u fördern, konzentrieren sich unsere Aktivitäten seit 2006 auf das I und T von MINT. IT steht dabei für Informatik und Technik und bildet unseren Schwerp Getragen wird das Projekt aktuell u.a. von Lehrkräften des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums Münster, dem Schillergymnasium, Gymnasium Wolb
    2 KB (247 Wörter) - 10:39, 31. Mai 2022
  • …[27. September]] : [[Gebhard Leberecht von Blücher]], der nach dem Frieden von Basel die preußischen Beobachtungstruppen in Nordwestdeutschland befehligt …0. Januar]] (auf „{{Wpl|Burg Hülshoff}}“, heute zu Havixbeck) : [[Annette von Droste-Hülshoff]], Dichterin († [[1848]])
    2 KB (216 Wörter) - 22:08, 14. Feb. 2024
  • …n an Münster''“, wohl ein Exemplar der ersten Gedichtausgabe von [[Annette von Droste-Hülshoff]]. * [[2006]] (in Amstenrade, Niederlande) : [[Myriam von Fürstenberg]], deutsche Adelige und Ehefrau des niederländischen national
    2 KB (252 Wörter) - 02:44, 15. Feb. 2024
  • '''Bernhardine von Wintgen''' (* [[13. Mai]] [[1789]] in Münster; † [[15. Februar]] [[1855] …ster und zeitweise auf dem Familiensitz des westfälischen Adelsgeschlechts von Wintgen Haus Ermelinghof.
    2 KB (244 Wörter) - 02:12, 12. Mär. 2024
  • …h im welfisch-staufischen Streit auf die staufische Seite gestellt und war von Anhängern des welfischen Kaisers Otto IV. gefangen gesetzt worden. *[[1259]] : [[Wilhelm I. von Holte]] wird vom [[Domkapitel]] zum Bischof von Münster gewählt.
    3 KB (357 Wörter) - 18:52, 21. Feb. 2024
  • …Truppen des Bischofs [[Franz von Waldeck]] beginnen einen Angriff auf das von den [[Täufer|Täufern]] verteidigte Münster. *[[1983]] : Mit einer Fahrradtour von den [[Rieselfelder]]n in die Innenstadt protestiert die Bürgerinitive „'
    2 KB (275 Wörter) - 02:52, 15. Feb. 2024
  • …]] war er Mitarbeiter von Tageszeitungen u.a. in Aschaffenburg und Aachen, von [[1904]] bis [[1911]] als Feuilletonredakteur des [[Münsterscher Anzeiger| …ch ganz Deutschland. Münster blieb aber der Mittelpunkt seiner Betätigung. Von [[1912]] bis [[1915]] redigierte er die Zeitschrift ''Deutschland''. [[1916
    6 KB (841 Wörter) - 15:24, 17. Feb. 2024
  • …eine Mutter, Katharina Josephine (*3. November 1777; 9. Juni 1866), „''war von nicht gewöhnlicher Bildung und einer alles gewinnenden Herzensgüte''.“ Ein Unglück ereignete sich, als der Knabe im Alter von acht Jahren eine Flasche mit Kalk und Wasser zum Explodieren brachte, wodur
    8 KB (1.160 Wörter) - 15:15, 17. Feb. 2024
  • …hletikabteilung des TV Münster 1862 (heute Turngemeinde Münster) und wurde von Walter Pralle trainiert. Schon nach kurzer Zeit war sie als Schlussläuferi …938 um 4 cm. Dieser Rekord hatte 18 Jahre lang Bestand: Erst 1957 wurde er von der 16-jährigen Neuseeländerin Beverley Weigel auf 6,23 m verbessert.
    4 KB (535 Wörter) - 15:20, 11. Feb. 2024
  • * In Münster wird die [[Annette-von-Droste-Gesellschaft]] gegründet. …u. a. das Allegro (alla breve) in D-Dur und die Toccata und Fuge in d-moll von Johann Sebastian Bach. Der Erlös des Benefizkonzerts ist für Schweitzers
    5 KB (501 Wörter) - 23:19, 14. Feb. 2024
  • …gleichzeitig die südliche Grenze zum Stadtteil [[Roxel]]. Auf einer Fläche von fast 28 km² wohnen fast 7000 Menschen. '''Nienberge''' grenzt im …arocke [[Haus Rüschhaus]], das später als Wohnsitz der Dichterin [[Annette von Droste-Hülshoff]] diente.
    3 KB (434 Wörter) - 15:48, 17. Feb. 2024
  • …' verläuft von [[Gievenbeck]] nordwestwärts bis zur Stadtgrenze. Von der [[Von-Esmarch-Straße]] bis zur westlichen Abzweigung [[Schonebeckweg]] ist er ei …s ab und verbreitert sich nach gut 100 Metern an der Einmündung der [[Von-Esmarch-Straße]]. Er schneidet nordostseitig den [[Schüttorfweg]], den [[
    2 KB (328 Wörter) - 09:43, 24. Feb. 2023
  • …och im gleichen Jahrhundert in den Besitz des münsterschen Patrizierhauses von {{Wpl|Cleyhorst}}. …im Jahre [[1779]] wieder Eigentum der Familie „{{Wpl|Rhemen_zu_Barensfeld|von Rhemen zu Barensfeld}}“.
    2 KB (317 Wörter) - 16:31, 1. Feb. 2024
  • …Ateliers – Adresse: ''Engelstraße 8'' – liegt heute unter der Trasse der [[Von-Vincke-Straße]]. Bei ihm lernte der Münsteraner Bildhauer „{{Wpl|Anton * 1875: Bronzestandbild des Ministers [[Franz von Fürstenberg]] in Münster
    3 KB (337 Wörter) - 15:30, 17. Feb. 2024
  • *[[1896]] : Das Denkmal für [[Annette von Droste-Hülshoff‎]] (heute an der [[Kreuzschanze]]) wird feierlich enthü …geweihte [[Liste der Bischöfe|Bischof]] von Münster [[Clemens August Graf von Galen]] die Katholiken zur Stimmabgabe auf: „'' Es erscheint uns deswegen
    3 KB (329 Wörter) - 03:00, 15. Feb. 2024
  • *[[1. Oktober]] : „{{Wpl|Franz Graf von Westphalen zu Fürstenberg}}“ wird (zunächst kommissarisch) Landrat des *[[9. November]] : Das Denkmal für [[Annette von Droste-Hülshoff‎]] (heute an der [[Kreuzschanze]]) wird feierlich enthü
    3 KB (293 Wörter) - 22:43, 14. Feb. 2024
  • …e_des_Vereins_der_Kaufmannschaft_zu_M%C3%BCnster|Verein der Kaufmannschaft von 1835}} wieder ein {{Wpl|Kramermahl}} aus. …[[Nienberge]] wird um Vorschläge für Namen der bisher unbenannten Straßen von Nienberge gebeten.
    5 KB (595 Wörter) - 02:16, 15. Feb. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)