Loergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
K
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die etwa 60 Meter lange '''Loergasse''' verbindet das Westende des [[Maria-Euthymia-Platz]]es gegenüber von „[[An der Clemenskirche]]“ nordnordostwärts mit der [[Salzstraße]]. Sie gehört zur innerstädtischen Fußgängerzone.
+
Die etwa 60 Meter lange '''Loergasse''' verbindet das Westende des [[Maria-Euthymia-Platz]]es gegenüber von „[[An der Clemenskirche]]“ nordnordostwärts mit der [[Salzstraße]]. Sie gehört zur innerstädtischen Fußgängerzone.
  
 
==Name==
 
==Name==

Aktuelle Version vom 20. Februar 2023, 09:13 Uhr

Die etwa 60 Meter lange Loergasse verbindet das Westende des Maria-Euthymia-Platzes gegenüber von „An der Clemenskirche“ nordnordostwärts mit der Salzstraße. Sie gehört zur innerstädtischen Fußgängerzone.

Name

„Loer“ – sprich: „Lohr“ – bedeutet LohgerberWP. Vor dem Wiederaufbau nach dem Ende des Zweiten WeltkriegesWP war die Loergasse eine direkte Verlängerung der Loerstraße, welche sich damals an der Clemenskirche mit der Klemensstraße traf. Sie wurde früher auch „Korfmakers Stiegesken“ genannt, weil hier KorbmacherWP lebten und arbeiteten. Alle diese Straßenzüge sind sehr alt: Sie tauchen schon in „Alerdincks Vogelschau“ 1636 auf.

Es gibt im Stadtgebiet weitere Straßennamen nach Berufsbezeichnungen. Es sind: Bäckergasse, Böttcherstraße, Drechslerweg, Holzschuhmacherweg, Korbmacherweg, Korduanenstraße, Küperweg, Loergasse, Loerstraße, Stellmacherweg, Tischlerweg und Töpferstraße.

Postleitzahl

48143

Weblinks