1998: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(kleine Ergänzungen und Korrekturen)
K
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Ereignisse des Jahres 1998==
+
==Ereignisse des Jahres [[1998]]==
**Münster steht das ganze Jahr hindurch im Zeichen des dreihundertundfünfzigsten Jahrestags der Unterzeichnung des [[Westfälischer Frieden|Westfälischen Friedens]].
+
**Münster steht das ganze Jahr hindurch im Zeichen des dreihundertundfünfzigsten Jahrestags der Unterzeichnung des {{Wpl|Westfälischer_Friede|Westfälischen Friedens}}.
  
 +
*[[14. Januar]] : Das [[Institut für Wirtschaftsinformatik]] der [[WWU]] übernimmt das erste von zwanzig Gebäuden der ehemaligen [[Von-Einem-Kaserne]] an der [[Steinfurter Straße]], die zukünftig den Hochschulen zur Verfügung stehen und den [[Leonardo-Campus]] bilden werden.
  
*[[14. Januar]] : Das [[Institut für Wirtschaftsinformatik]] der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Westfälischen Wilhelms-Universität]] übernimmt das erste von zwanzig Gebäuden der ehemaligen [[Von-Einem-Kaserne]] an der [[Steinfurter Straße]], die zukünftig den Hochschulen zur Verfügung stehen und den [[Leonardo-Campus]] bilden werden.
+
*[[30. Januar]] : Der Bonner Historiker „{{Wpl|Konrad Repgen}}“ wird für seine Forschungen zum Dreißigjährigen Krieg und zum {{Wpl|Westfälischer_Friede|Westfälischen Frieden}} mit dem [[Historikerpreis der Stadt Münster]] ausgezeichnet.
  
*[[30. Januar]] : Der Bonner Historiker [[Konrad Repgen]] wird für seine Forschungen zum Dreißigjährigen Krieg und zum Westfälischen Frieden mit dem [[Historikerpreis der Stadt Münster]] ausgezeichnet.
+
*[[30. Januar]] : Das Königreich der Niederlande feiert in Utrecht offiziell den Abschluss des „{{Wpl|Westfälischer_Friede|Friedens von Münster}}“ und damit den 350. Jahrestag der vollen Unabhängigkeit. Die Stadt Münster wird bei dem Festakt von Bürgermeisterin „{{Wpl|Marie-Theres Kastner}}“ vertreten.
  
*[[30. Januar]] : Das Königreich der Niederlande feiert in Utrecht offiziell den Abschluss des "Friedens von Münster" und damit den 350. Jahrestag der vollen Unabhängigkeit. Die Stadt Münster wird bei dem Festakt von Bürgermeisterin [[Marie-Theres Kastner]] vertreten.
+
*[[1. Februar]] : Im [[Stadtmuseum]] wird die Ausstellung ''Dreißigjähriger Krieg, Münster und der {{Wpl|Westfälischer_Friede}}'' eröffnet.
  
*[[1. Februar]] : Im [[Stadtmuseum]] wird die Ausstellung ''Dreißigjähriger Krieg, Münster und der Westfälische Friede'' eröffnet.
+
*[[11. Februar]] : Der [[Stadtrat|Rat]] beschließt gegen die Stimmen der [[CDU]] ein Nutzungskonzept für die „[[Villa ten Hompel]]“ am [[Kaiser-Wilhelm-Ring]] als Erinnerungsstätte.
  
*[[11. Februar]] : Der [[Rat]] beschließt gegen die Stimmen der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] ein Nutzungskonzept für die [[Villa ten Hompel]] am [[Kaiser-Wilhelm-Ring]] als Erinnerungsstätte.
+
*[[28. Februar]] : Mit einer Aufführung von Johann Sebastian Bachs ''Matthäuspassion'' verabschiedet sich die Direktorin des [[Universitätschor]]s, „{{Wpl|Herma Kramm}}“, von der aktiven Chorarbeit.
  
*[[28. Februar]] : Mit einer Aufführung von Johann Sebastian Bachs ''Matthäuspassion'' verabschiedet sich die Direktorin des [[Universitätschor]]s, [[Herma Kramm]], von der aktiven Chorarbeit.
+
*[[5. März]] : [[Service-Zentrum mobilé|mobilé]], das Beratungs- und Verkaufszentrum für den öffentlichen Nahverkehr in Münster und im Münsterland, wird eingerichtet.
  
 
*[[11. März]] : Bei archäologischen Grabungen im Bereich des Parkplatzes [[Stubengasse]] werden rund sechzig männliche Skelette entdeckt, so dass die Wissenschaftler hier einen bisher unbekannten Friedhof vermuten.
 
*[[11. März]] : Bei archäologischen Grabungen im Bereich des Parkplatzes [[Stubengasse]] werden rund sechzig männliche Skelette entdeckt, so dass die Wissenschaftler hier einen bisher unbekannten Friedhof vermuten.
  
*[[12. März]] : Im [[Rathaus]] wird die [[Sonderbriefmarke "350 Jahre Westfälischer Friede"]] vorgestellt.
+
*[[12. März]] : Im [[Rathaus]] wird die Sonderbriefmarke „{{Wpl|Westfälischer_Friede|350 Jahre Westfälischer Friede}}“ vorgestellt.
  
*[[13. März]] : Der Neubau der [[Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen|Landesfeuerwehrschule]] an der [[Wolbecker Straße]] wird von NRW-Innenminister Franz-Josef Kniola seiner Bestimmung übergeben.
+
*[[13. März]] : Der Neubau der [[Institut der Feuerwehr {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}}|Landesfeuerwehrschule]] an der [[Wolbecker Straße]] wird von NRW-Innenminister Franz-Josef Kniola seiner Bestimmung übergeben.
  
*[[20. April]] : An der [[Hollandtstraße]] in [[Gievenbeck]] beginnen die Abrissarbeiten an dem Bunker aus dem II. Weltkrieg.
+
*[[20. April]] : An der [[Hollandtstraße]] in [[Gievenbeck]] beginnen die Abrissarbeiten an dem Bunker aus dem „{{Wpl|Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}}“.
  
*[[2. Mai]] : Auf dem [[Prinzipalmarkt]] führt das [[Theater Titanick]] die Stadtinszenierung ''Pax'' auf, ein Theaterspektakel, das anlässlich des 350. Jahrestags des Westfälischen Friedens entstanden ist und noch in Osnabrück und anderen Städten gezeigt wird.
+
*[[30. April]] : Papst {{Wpl|Johannes Paul II.}} nimmt das Rücktrittgesuch von {{Wpl|Weihbischof}} [[Alfons Demming]] an.
 +
 
 +
*[[2. Mai]] : Auf dem [[Prinzipalmarkt]] führt das [[Theater Titanick]] die Stadtinszenierung ''Pax'' auf, ein Theaterspektakel, das anlässlich des 350. Jahrestags des Westfälischen Friedens entstanden ist und noch in {{Wpl|Osnabrück}} und anderen Städten gezeigt wird.
  
 
*[[8. Mai]] : Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau eröffnet das neuntägige ''Westfälische Musikfest'', das anlässlich der 350-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens in Münster stattfindet.
 
*[[8. Mai]] : Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau eröffnet das neuntägige ''Westfälische Musikfest'', das anlässlich der 350-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens in Münster stattfindet.
  
*[[15. Mai]] : Prinz Willem Alexander der Niederlande ist am 350. Jahrestag der Beschwörung des Spanisch-Niederländischen Frieden Ehrengast im Rathaus.
+
*[[15. Mai]] : Prinz Willem Alexander der Niederlande ist am 350. Jahrestag der Beschwörung des {{Wpl|Achtzigjähriger_Krieg|Spanisch-Niederländischen Friedens}} Ehrengast im Rathaus.
  
*[[25. Mai]] :  Nach dreijähriger Pause sendet dass ZDF die zweite ''[[Wilsberg]]''-Folge ''In alter Freundschaft'', diesmal mit [[Leonard Lansink]] in der Titelrolle.
+
*[[25. Mai]] :  Nach dreijähriger Pause sendet dass {{Wpl|ZDF}} die zweite ''[[Wilsberg]]''-Folge ''In alter Freundschaft'', diesmal mit [[Leonard Lansink]] in der Titelrolle.
  
 
*[[26. Mai]] : Im Transplantationszentrum des [[Universitätsklinikum]]s werden einer vierundsechzigjährigen Patientin erstmals Leber und Niere gemeinsam transplantiert.
 
*[[26. Mai]] : Im Transplantationszentrum des [[Universitätsklinikum]]s werden einer vierundsechzigjährigen Patientin erstmals Leber und Niere gemeinsam transplantiert.
  
*[[28. Mai]] : Österreichs Botschafter Markus Lutterotti übergibt das Gemälde ''Fort Auschwitz'' von [[Alfred Hrdlicka]] als Dauerleihgabe an die [[Westfälische Wilhelms-Universität]].
+
*[[28. Mai]] : Österreichs Botschafter Markus Lutterotti übergibt das Gemälde ''Fort Auschwitz'' von „{{Wpl|Alfred Hrdlicka}}“ als Dauerleihgabe an die [[WWU]].
  
 
*[[29. Mai]] : Oberbürgermeisterin [[Marion Tüns]] legt den Grundstein für das [[Radstation|Fahrradparkhaus]] am [[Hauptbahnhof]].
 
*[[29. Mai]] : Oberbürgermeisterin [[Marion Tüns]] legt den Grundstein für das [[Radstation|Fahrradparkhaus]] am [[Hauptbahnhof]].
Zeile 39: Zeile 42:
 
*[[1. Juni]] : Der vom [[Stadtrat|Rat]] eingeführte [[Münster-Pass]] wird wirksam. Er bietet für die ca. 14.000 Anspruchsberechtigten, d. h. Personen, die auf laufende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem geltenden Bundessozialhilfegesetz (BSHG) oder auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG] angewiesen sind, Vergünstigungen im ÖPNV und bei Besuchen städtischer Einrichtungen (Bäder, [[Volkshochschule]] u. a.).
 
*[[1. Juni]] : Der vom [[Stadtrat|Rat]] eingeführte [[Münster-Pass]] wird wirksam. Er bietet für die ca. 14.000 Anspruchsberechtigten, d. h. Personen, die auf laufende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem geltenden Bundessozialhilfegesetz (BSHG) oder auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG] angewiesen sind, Vergünstigungen im ÖPNV und bei Besuchen städtischer Einrichtungen (Bäder, [[Volkshochschule]] u. a.).
  
*[[2. Juni]] : Oberbürgermeisterin Marion Tüns legt den Grundstein für das [[Gesundheitshaus]] an der [[Steinfurter Straße]]/[[Gasselstiege]].
+
*[[2. Juni]] : Oberbürgermeisterin [[Marion Tüns]] legt den Grundstein für das [[Gesundheitshaus]] an der [[Steinfurter Straße]]/[[Gasselstiege]].
  
 
*[[6. Juni]] : Der tschechische Präsident Václav Havel und die baskische Friedensorganisation ''Gesto por la paz'' werden mit dem [[Westfälischer Friedenspreis|Westfälischen Friedenspreis]] ausgezeichnet. Für den erkrankten Havel nimmt seine Frau Dagmar Havlová den Preis im [[Rathaus]] von Münster entgegen.
 
*[[6. Juni]] : Der tschechische Präsident Václav Havel und die baskische Friedensorganisation ''Gesto por la paz'' werden mit dem [[Westfälischer Friedenspreis|Westfälischen Friedenspreis]] ausgezeichnet. Für den erkrankten Havel nimmt seine Frau Dagmar Havlová den Preis im [[Rathaus]] von Münster entgegen.
  
*[[7. Juni]] : Ehrengast des "Friedenswochenendes" in Münster ist der Dalai Lama. Er tritt an der Seite des Ministerpräsidenten der burmesischen Exilregierung, Sein Win, auf und besucht auch ein Konzert, das die schottische Rockgruppe ''Simple Minds'' im [[Hiltrup]]er Freibad gibt.
+
*[[7. Juni]] : Ehrengast des „Friedenswochenendes“ in Münster ist der {{Wpl|Dalai Lama}}. Er tritt an der Seite des Ministerpräsidenten der burmesischen Exilregierung, Sein Win, auf und besucht auch ein Konzert, das die schottische Rockgruppe ''{{Wpl|Simple Minds}}'' im [[Hiltrup]]er [[Freibad Hiltrup|Freibad]] gibt. Im „[[Friedenspark]]“ auf der {{Wpl|Loddenheide}} pflanzt er eine {{Wpl|Rosskastanie}}.
  
*[[19. Juni]] : Der [[Prinzipalmarkt]] erhält vor dem Rathaus einen Kanaldeckel mit dem Symbol des "Friedensjahres 1998". Insgesamt werden einundzwanzig solcher Kanaldeckel an "touristisch interessanten Stellen" im Pflaster eingelassen.
+
*[[19. Juni]] : Der [[Prinzipalmarkt]] erhält vor dem Rathaus einen Kanaldeckel mit dem Symbol des „Friedensjahres [[1998]]". Insgesamt werden einundzwanzig solcher Kanaldeckel an „touristisch interessanten Stellen“ ins Pflaster eingelassen.
  
 
*[[19. Juni]] : Das [[Lettisches Gymnasium|Lettische Gymnasium]] in [[Kinderhaus]] wird geschlossen. Im Herbst nimmt dort die Deutsch-Lettische Stiftung für Kultur, Bildung und Information (Sitz: Riga) ihre Arbeit auf.
 
*[[19. Juni]] : Das [[Lettisches Gymnasium|Lettische Gymnasium]] in [[Kinderhaus]] wird geschlossen. Im Herbst nimmt dort die Deutsch-Lettische Stiftung für Kultur, Bildung und Information (Sitz: Riga) ihre Arbeit auf.
Zeile 51: Zeile 54:
 
*[[20. Juni]] : Das Gebäude der früheren [[Überwasserschule]] am [[Katthagen]] wird der [[Volkshochschule]] zur Nutzung übergeben.
 
*[[20. Juni]] : Das Gebäude der früheren [[Überwasserschule]] am [[Katthagen]] wird der [[Volkshochschule]] zur Nutzung übergeben.
  
*[[18. Juli]] / [[19.Juli]] : Am Rande des ''Skateboard WorldCups'' in der [[Halle Münsterland]] randalieren in der Nacht etwa 300 Zuschauer in der Umgebung der Halle.
+
*[[18. Juli]] / [[19. Juli]] : Am Rande des ''Skateboard WorldCups'' in der [[Halle Münsterland]] randalieren in der Nacht etwa 300 Zuschauer in der Umgebung der Halle.
  
*[[20. August]] : In der ehemaligen Überwasserschule wird die Wanderausstellung ''Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941–1944'' eröffnet. Sie hat in den folgenden Wochen etwa 27.000 Besucher.
+
*[[20. August]] : In der ehemaligen Überwasserschule wird die Wanderausstellung ''Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht [[1941]]–[[1944]]'' eröffnet. Sie hat in den folgenden Wochen etwa 27.000 Besucher.
  
*[[27. September]] : Bei den [[Bundestagswahl 1998|Wahlen zum Deutschen Bundestag]] wird die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] mit 72.728 Zweitstimmen im Wahlkreis Münster erstmals stärkste politische Kraft vor der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] mit 60.618 Zweitstimmen. Das Direktmandat holt aber der CDU-Kandidat [[Ruprecht Polenz]].
+
*[[27. September]] : Bei den {{Wpl|Bundestagswahl|Wahlen zum Deutschen Bundestag}} wird die {{Wpl|[[SPD]]}} mit 72.728 Zweitstimmen im Wahlkreis Münster erstmals stärkste politische Kraft vor der [[CDU]] mit 60.618 Zweitstimmen. Das Direktmandat holt aber der [[CDU]]-Kandidat „{{Wpl|Ruprecht Polenz}}“.
  
*[[11. Oktober]] : Papst [[Johannes Paul II.]] spricht die in Auschwitz ermordete Ordensschwester [[Edith Stein]] selig.
+
*[[11. Oktober]] : Papst {{Wpl|Johannes Paul II.}} spricht die in Auschwitz ermordete Ordensschwester [[Edith Stein]] heilig.
  
 
*[[12. Oktober]] : Eine Windhose, die innerhalb von drei Minuten durch [[Roxel]] tost, richtet erheblichen Schaden an.
 
*[[12. Oktober]] : Eine Windhose, die innerhalb von drei Minuten durch [[Roxel]] tost, richtet erheblichen Schaden an.
  
*[[24. Oktober]] : Zur Eröffnung der Europarats-Ausstellung ''1648 - Krieg und Frieden in Europa'' im [[Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte|Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte]] erscheinen Staatsoberhäupter aus zwanzig europäischen Staaten, unter ihnen Königin Beatrix der Niederlande, König Juan Carlos I. von Spanien, König Carl XVI. Gustaf von Schweden und König Albert von Belgien.
+
*[[24. Oktober]] : Zur Eröffnung der Europarats-Ausstellung ''[[1648]] - Krieg und Frieden in Europa'' im [[Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte|Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte]] erscheinen Staatsoberhäupter aus zwanzig europäischen Staaten, unter ihnen {{Wpl|Beatrix_(Niederlande)|Königin Beatrix}} der Niederlande, König {{Wpl|Juan_Carlos_I.|Juan Carlos I.}} von Spanien, König {{Wpl|Carl_XVI._Gustaf|Carl XVI. Gustaf}} von Schweden und {{Wpl|Albert_II._(Belgien)|König Albert}} von Belgien.
  
* [[15. Dezember]] : Der ehemalige Abschnitt des [[Cheruskerring]]s zwischen [[Gartenstraße]] und [[Kanalstraße]] erhält nach Münster polnischer Partnerstadt [[Lublin]] den Namen [[Lublinring]], die ehemalige [[Schlachthofstraße]] wird nach Münsters russischer Partnerstadt [[Rjasan]] in [[Rjasanstraße]] umbenannt und die  neu gebaute Straße im Lincoln-Quartier an der [[Dreizehnerstraße]]/[[Gasselstiege]] erhält nach der kalifornischen Partnerstadt [[Fresno]] den Namen [[Fresnostraße]].
+
*[[25. Oktober]] : Zur Erinnerung an den [[1648]] in Münster abgeschlossenen und verkündeten „{{Wpl|Westfälischer_Friede|Westfälischen Friedens}}“ führt der [[Stadtheimatbund]] an diesem Tag im Innenhof des [[Rathaus]]es erstmals das [[Historienspiel [[1648]] auf.
  
*[[16. Dezember]] : Der [[Stadtrat|Rat der Stadt]] stimmt dem später nicht verwirklichten Projekt ''[[Preußenpark]]'', einer Kombination aus Einkaufszentrum und Fußballstadion an der [[Hammer Straße]], zu.
+
* [[15. Dezember]] :  Der ehemalige Abschnitt des [[Cheruskerring]]s zwischen [[Gartenstraße]] und [[Kanalstraße]] erhält nach Münster polnischer Partnerstadt {{Wpl|Lublin}} den Namen [[Lublinring]], die ehemalige [[Schlachthofstraße]] wird nach Münsters russischer Partnerstadt {{Wpl|Rjasan}} in [[Rjasanstraße]] umbenannt und die neu gebaute Straße im Lincoln-Quartier an der [[Dreizehnerstraße]]/[[Gasselstiege]] erhält nach der kalifornischen Partnerstadt {{Wpl|Fresno}} den Namen [[Fresnostraße]].
 +
 
 +
*[[16. Dezember]] : Der [[Stadtrat|Rat der Stadt]] stimmt dem später nicht verwirklichten Projekt ''[[Preußenpark]]'', einer Kombination aus Einkaufszentrum und Fußballstadion an der [[Hammer Straße]], zu.
  
 
*[[17. Dezember]] : An der [[Albert-Schweitzer-Straße]] wird der [[Knochenmarkstransplantationszentrum]] (KMT) des [[Universitätsklinikum]]s eröffnet.
 
*[[17. Dezember]] : An der [[Albert-Schweitzer-Straße]] wird der [[Knochenmarkstransplantationszentrum]] (KMT) des [[Universitätsklinikum]]s eröffnet.
  
 
==Geboren==
 
==Geboren==
 +
==Gestorben==
 +
*[[3. Januar]] (in Witten) : „{{Wpl|Günter Drebusch}}“, Maler, Zeichner, Grafiker, Hochschullehrer der [[Fachhochschule]] (* [[1925]])
 +
 +
*[[4. März]] (in Berlin) : [[Ossip K. Flechtheim]], Autor, Jurist und Politikwissenschaftler († [[1909]])
 +
 +
*[[9. März]] (in Berlin) : „{{Wpl|Ulrich Schamoni}}“, in Münster aufgewachsener Filmregisseur, Schauspieler und Autor (* [[1939]])
 +
 +
*[[22. April]] : „{{Wpl|Herma Kramm}}“, Direktorin des [[Universitätschor]]s
 +
 +
*[[17. Mai]] (in Münster) : [[Günter Bergmann]], Mathematiker, Botaniker und Komponist (* [[1910]])
 +
 +
*[[2. Juli]] (in Münster) : [[Karl Peters (Strafrechtler)|Karl Peters]], Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer der [[WWU]] (* [[1904]])
 +
 +
*[[25. Juli]] : „{{Wpl|Ludwig Acker}}“, Lebensmittelchemiker und Hochschullehrer der [[WWU]] (* [[1913]])
 +
 +
*[[25. August]] :  [[Johannes Hugo Balsliemke]], katholischer Theologe und Pater am [[Kamillus-Kolleg]] in [[Sudmühle]] (* [[1907]])
  
==Gestorben==
+
*[[8. September]] (in Dießen am Ammersee, Kreis Landsberg/Lech) : [[Karl-Sigismund Kramer]], Volkskundler, Hochschullehrer der [[WWU]] (* [[1916]])
 +
 +
*[[8. November]] (in Münster) : „{{Wpl|Max Wegner}}“, Archäologe und Hochschullehrer der [[WWU]] (* [[1902]])
 +
 
 +
*[[26. Dezember]] (in Münster) : „{{Wpl|Karl Schneider}}“, Germanist und Anglist, Hochschullehrer der [[WWU]] (* [[1912]])
  
*[[22. April]] : [[Herma Kramm]], Direktorin des [[Universitätschor]]s
+
*[[27. Dezember]] (in Münster) : „{{Wpl|Erich Feldmann}}“, katholischer Priester, Kirchenhistoriker, Hochschullehrer der [[WWU]] (* [[1929]])
  
[[Kategorie:Jahr (20. Jh.)]]
+
[[Kategorie:Jahr (20. Jh.)|98]]

Aktuelle Version vom 21. Februar 2024, 02:13 Uhr

Ereignisse des Jahres 1998

    • Münster steht das ganze Jahr hindurch im Zeichen des dreihundertundfünfzigsten Jahrestags der Unterzeichnung des Westfälischen FriedensWP.
  • 30. Januar : Das Königreich der Niederlande feiert in Utrecht offiziell den Abschluss des „Friedens von MünsterWP“ und damit den 350. Jahrestag der vollen Unabhängigkeit. Die Stadt Münster wird bei dem Festakt von Bürgermeisterin „Marie-Theres KastnerWP“ vertreten.
  • 5. März : mobilé, das Beratungs- und Verkaufszentrum für den öffentlichen Nahverkehr in Münster und im Münsterland, wird eingerichtet.
  • 11. März : Bei archäologischen Grabungen im Bereich des Parkplatzes Stubengasse werden rund sechzig männliche Skelette entdeckt, so dass die Wissenschaftler hier einen bisher unbekannten Friedhof vermuten.
  • 2. Mai : Auf dem Prinzipalmarkt führt das Theater Titanick die Stadtinszenierung Pax auf, ein Theaterspektakel, das anlässlich des 350. Jahrestags des Westfälischen Friedens entstanden ist und noch in OsnabrückWP und anderen Städten gezeigt wird.
  • 8. Mai : Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Johannes Rau eröffnet das neuntägige Westfälische Musikfest, das anlässlich der 350-Jahr-Feier des Westfälischen Friedens in Münster stattfindet.
  • 26. Mai : Im Transplantationszentrum des Universitätsklinikums werden einer vierundsechzigjährigen Patientin erstmals Leber und Niere gemeinsam transplantiert.
  • 28. Mai : Österreichs Botschafter Markus Lutterotti übergibt das Gemälde Fort Auschwitz von „Alfred HrdlickaWP“ als Dauerleihgabe an die WWU.
  • 1. Juni : Der vom Rat eingeführte Münster-Pass wird wirksam. Er bietet für die ca. 14.000 Anspruchsberechtigten, d. h. Personen, die auf laufende Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem geltenden Bundessozialhilfegesetz (BSHG) oder auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG] angewiesen sind, Vergünstigungen im ÖPNV und bei Besuchen städtischer Einrichtungen (Bäder, Volkshochschule u. a.).
  • 6. Juni : Der tschechische Präsident Václav Havel und die baskische Friedensorganisation Gesto por la paz werden mit dem Westfälischen Friedenspreis ausgezeichnet. Für den erkrankten Havel nimmt seine Frau Dagmar Havlová den Preis im Rathaus von Münster entgegen.
  • 19. Juni : Der Prinzipalmarkt erhält vor dem Rathaus einen Kanaldeckel mit dem Symbol des „Friedensjahres 1998". Insgesamt werden einundzwanzig solcher Kanaldeckel an „touristisch interessanten Stellen“ ins Pflaster eingelassen.
  • 19. Juni : Das Lettische Gymnasium in Kinderhaus wird geschlossen. Im Herbst nimmt dort die Deutsch-Lettische Stiftung für Kultur, Bildung und Information (Sitz: Riga) ihre Arbeit auf.
  • 20. August : In der ehemaligen Überwasserschule wird die Wanderausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 19411944 eröffnet. Sie hat in den folgenden Wochen etwa 27.000 Besucher.
  • 12. Oktober : Eine Windhose, die innerhalb von drei Minuten durch Roxel tost, richtet erheblichen Schaden an.

Geboren

Gestorben