Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • …_von_Bittenfeld“_(1._Westfälisches)_Nr._13|Infanterie-Regiment 13}}“ der {{Wpl|Preußische_Armee|alten Armee}}, das [[1813]] gebildet wurde.
    592 Bytes (66 Wörter) - 15:05, 12. Jan. 2023
  • Benannt im Jahre [[1960]] nach der Stadt '''{{Wpl|Ahaus}}''' im „{{Wpl|Kreis Borken}}“. …eck]] gibt es ein Gebiet mit mehreren Straßennamen aus dem Themenbereich {{Wpl|Westmünsterland|Westliches Münsterland}}. Es sind die Straßennamen: [[Ah
    1 KB (132 Wörter) - 08:08, 27. Feb. 2023
  • *[[1920]] (in Leverkusen) : „{{Wpl|Otto Krisement}}“, Physiker, Hochschullehrer der [[WWU]] († [[2013]]) *[[1939]] (in Hagen in Westfalen) : „{{Wpl|Bernhard Sicken}}“, Historiker, Hochschullehrer der WWU
    1 KB (144 Wörter) - 02:51, 15. Feb. 2024
  • * [[1855]] : Bischof „{{Wpl|Johann Georg Müller}}“ weiht das erste Haus des [[Kolpinghaus Münster|K *[[1934]] : „{{Wpl|Georg Kassat}}“, Sportwissenschaftler der [[WWU]]
    2 KB (227 Wörter) - 02:33, 15. Feb. 2024
  • …1875]] in mehreren Schritten in die Stadt Münster eingegliedert. Mit dem {{Wpl|Münster/Hamm-Gesetz}} wurde die Gemeinde schließlich ganz aufgelöst. …zur [[Wolbecker Straße]]. Benachbarte Gemeinden waren {{Wpl|Gimbte}} und {{Wpl|Greven|Greven (rechts der Ems)}} im Norden, [[Handorf]] im Osten, [[Lambert
    2 KB (295 Wörter) - 22:40, 15. Feb. 2024
  • …milien lebten. Da es ein {{Wpl|Zwangsarbeiterlager}} war, das direkt der {{Wpl|NSDAP}} unterstand, wurde sich hier auch penibel an die verordneten Hungerr
    1 KB (205 Wörter) - 13:16, 10. Feb. 2023
  • Sie ist nach dem deutschen Komponisten {{Wpl|Johannes_Brahms|Johannes Brahms}} ([[1833]]-[[1897]]) benannt. …kam er auf dessen Einladung mehrfach als {{Wpl|Solo_(Musik)|Solist}} und {{Wpl|Dirigent}} zu Konzerten nach Münster.
    954 Bytes (120 Wörter) - 13:03, 27. Feb. 2024
  • …}}''', (*[[1831]] - †[[1897]]), Generalpostdirektor und Organisator des „{{Wpl|Deutsche_Postgeschichte_1919–1945|deutschen Postwesens}}“, benannt.
    586 Bytes (63 Wörter) - 11:25, 25. Jan. 2023
  • …eht unter dem Zeichen der Erinnerung an den tags zuvor gestorbenen Papst {{Wpl|Johannes Paul II.}}. …(auf Gut Oberleveringhausen in Hiddinghausen, heute zu Sprockhövel) : „{{Wpl|Mathilde Franziska Anneke}}“, deutsch-amerikanische Journalistin, Schrift
    1 KB (151 Wörter) - 03:14, 21. Feb. 2024
  • …inem Ort im Münsterland benannt: [[1951]] nach {{Wpl|Davensberg}} (jetzt {{Wpl|Ascheberg}}). …t es ein Gebiet mit Straßennamen nach Städten und Gemeinden im südlichen {{Wpl|Münsterland}}. Es sind die Straßennamen
    1.009 Bytes (120 Wörter) - 11:58, 8. Jan. 2023
  • …ne historische Flurform vor allem in {{Wpl|Nordwestdeutschland}} und den {{Wpl|Niederlande|Niederlanden}}. „Esch“ heißen ortsnahe bzw. hofnahe Ackerf
    627 Bytes (77 Wörter) - 14:47, 6. Jan. 2023
  • Benannt ist sie nach der {{Wpl|Eifel}}, dem nordwestlichen Teil des „{{Wpl|Rheinisches_Schiefergebirge |Rheinischen Schiefergebirges}}“.
    540 Bytes (66 Wörter) - 01:20, 14. Jan. 2023
  • …] nach der westpommerschen Hafenstadt {{Wpl|Kołobrzeg|Kolberg}}, (heute: {{Wpl|Kołobrzeg}}) benannt. …[[Rumphorst]] gibt es ein Gebiet mit mehreren Straßennamen mit Bezug zu {{Wpl|Pommern}}: „[[Kösliner Straße]]“, [[Kolbergstraße]], [[Küstrinweg]]
    936 Bytes (119 Wörter) - 10:54, 12. Feb. 2023
  • * [[Burg Hülshoff]] in {{Wpl|Havixbeck}} * [[Haus Milte]] in {{Wpl|Telgte}}
    758 Bytes (85 Wörter) - 22:44, 3. Mär. 2024
  • …westen durch die Bauerschaft [[Uhlenbrock]] über die Stadtgrenze in den „{{Wpl|Kreis Steinfurt}}“ hinein in die „Bauerschaft Hansell“, im Osten von Die Straße führt in die Bauerschaft '''Hansell''' in der Stadt {{Wpl|Greven}}.
    557 Bytes (71 Wörter) - 09:14, 23. Jan. 2023
  • …Film)|König der letzten Tage}}““ von Tom Toelle mit Christoph Waltz als „{{Wpl|Jan van Leyden}}“ und Mario Adorf als [[Franz von Waldeck]]. *[[1767]] (in Hamburg) : [[Maria Alberti]], erste Oberin der {{Wpl|Clemensschwestern}} († [[1812]])
    2 KB (204 Wörter) - 03:01, 15. Feb. 2024
  • …in Frage stehenden Namensgeber an Kriegsverbrechen, Judenverfolgung und {{Wpl|Nationalsozialismus|nationalsozialistischen}} Terrorakten stand dabei nicht …n-lippe.lwl.org/ ''Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe im {{Wpl|Nationalsozialismus}}'' im Internet-Portal „Westfälische Geschichte“]
    2 KB (242 Wörter) - 22:08, 2. Feb. 2024
  • *[[14. Februar]] (in Bremen) : „{{Wpl|Hermann Wätjen}}“, Historiker, Erster Vorsitzender der [[Historische Kom *[[29. März]] (in Kleinlandau, Elsass) : „{{Wpl|Joseph Schmidlin}}“, katholischer Theologe, Hochschullehrer der WWU, Opfe
    1 KB (138 Wörter) - 22:28, 14. Feb. 2024
  • …nd Ritts zu verbleiben und vor allem die protestantischen Prediger, wie „{{Wpl|Bernhard Rothmann}}“ an [[St.-Lamberti-Kirche|Sankt Lamberti]], von ihren
    2 KB (193 Wörter) - 18:53, 21. Feb. 2024
  • *[[12. November]] (in Werden an der Ruhr, heute zu Essen) :„{{Wpl|Bernhard Christoph Ludwig Natorp}}“, evangelischer Geistlicher, Pädagoge …(in Minden) : [[Ludwig Freiherr von Vincke]], erster Oberpräsident der „{{Wpl|Provinz Westfalen}}“ († [[1844]]).
    535 Bytes (55 Wörter) - 20:22, 7. Apr. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)