Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • …Gegensatz zum [[Voßbusch]] ist die [[Voßgasse]] nach einer münsterischen {{Wpl|Erbmänner|Erbmännerfamilie}} benannt.
    599 Bytes (82 Wörter) - 00:25, 13. Feb. 2024
  • …-Lamberti-Kirche]] wird der erste Gottesdienst nach den Zerstörungen des {{Wpl|Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs}} abgehalten. *[[2004]] : In Niagara Falls (Kanada) wird Münster mit dem {{Wpl|LivCom-Award}} als „''lebenswerteste Stadt''“ der Welt zwischen 200.001
    2 KB (223 Wörter) - 21:31, 3. Apr. 2024
  • …August Graf von Galen]] die dritte seiner berühmten Predigten gegen die {{Wpl|Nationalsozialismus|Nationalsozialisten}}. In ihr wendet er sich auch gegen …tiker)|Ferdinand von Lüninck]], Politiker (DNVP), [[1933]] bis [[1938]] {{Wpl|Provinz_Westfalen#Oberpräsidenten_der_Provinz_Westfalen|Oberpräsident}},
    2 KB (255 Wörter) - 19:48, 1. Mai 2024
  • …ehpferch, umzäunten Acker. Diese Form des eingezäunten Nutzlandes war in {{Wpl|Westfalen}} allgemein verbreitet.
    1 KB (167 Wörter) - 01:40, 20. Apr. 2024
  • *[[1961]] (in Hilden, Kreis Mettmann) : „{{Wpl|Ingo Saenger}}“, Jurist, Hochschullehrer der [[WWU]] *[[2002]] (in Le Tignet, Dép. Alpes-Maritimes, Frankreich) : „{{Wpl|Peter Lawin}}“, Anästhesist und Intensivmediziner, Hochschullehrer der [
    614 Bytes (64 Wörter) - 02:45, 15. Feb. 2024
  • *[[24. Januar]] (in Paderborn) : „{{Wpl|Hubert Grimme}}“, Semitist und Orientalist, Hochschullehrer der [[WWU]] ( *[[2. Februar]] (auf Schloss Laer bei Meschede) : „{{Wpl|Franz Graf von Westphalen zu Fürstenberg}}“, Landrat des [[Landkreis Mü
    948 Bytes (100 Wörter) - 22:23, 14. Feb. 2024
  • …[[Meesenstiege]] ab. Es folgen mehrere Stichstaßen und er endet in einem {{Wpl|Karree_(Städtebau)|Karree}}. …', (*[[1900]] - †[[1971]]). Sie verkörperte fast alle Frauengestalten im {{Wpl|Bertolt_Brecht#Das_Werk|Werk Bertolt Brechts}}, mit dem sie seit [[1929]]…
    1.005 Bytes (105 Wörter) - 13:15, 24. Jan. 2023
  • *[[22. Januar]] : Gärtnereibesitzer „{{Wpl|Adolf Kleimann}}“ wird zum [[:Kategorie:Ehrenbürger|Ehrenbürger]] ernan *[[23. Januar]] (in Münster) : „{{Wpl|Erich Borchmeyer}}“, Leichtathlet, Olympiateilnehmer [[1932]] und [[1936]
    2 KB (214 Wörter) - 22:53, 14. Feb. 2024
  • …nen heftigen fachlichen Streit mit führenden NS-Funktionären und mit den {{Wpl|Nationalsozialismus|NS}}-Gruppen an Universität und Klinik. Nach einem geg …: ''Münster - Spuren aus der Zeit des Faschismus : zum 50. Jahrestag der {{Wpl|Nationalsozialismus|nationalsozialistischen}} Machtergreifung''; Münster :
    2 KB (197 Wörter) - 22:09, 2. Feb. 2024
  • …äben, die sich über 30 Kilometer geschlossen von {{Wpl|Telgte}} bis {{Wpl|Borghorst}} hinzog. Die Landwehr bildete hier die Grenze zwischen den Bauer …g, denn sie nennen Sträucher, die auf {{Wpl|Landwehr|Landwehren}} und in {{Wpl|Wallhecke|Wallhecken}} vorkommen.
    2 KB (224 Wörter) - 22:54, 29. Jan. 2023
  • …i den Olympischen Spielen in Los Angeles gewinnt [[Reiner Klimke]] auf ''{{Wpl|Ahlerich}}'' die Einzeldressur. Auch mit der Mannschaft holt er die Goldmed …er das Ziel, den [[Domplatz]]. Clement hatte die Tour wegen einer gegen „{{Wpl|Jürgen Möllemann}}“ verlorenen Wette angetreten.
    3 KB (276 Wörter) - 18:54, 21. Feb. 2024
  • …aufgeführt. Den Hintergrund der Opernhandlung liefert die Geschichte des {{Wpl|Täuferreich|Täuferreichs}} von Münster und des von den [[Täufer|Täufer *[[16. April]] : (in Beeck, heute zu Geilenkirchen, Kreis Heinsberg) : „{{Wpl|Joseph Schröder}}“, katholischer Theologe, Hochschullehrer der [[Akademi
    954 Bytes (127 Wörter) - 19:04, 21. Feb. 2024
  • …chen, † 26.11.1928 in Marktredwitz, Chef der deutschen Hochseekräfte im „{{Wpl|Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg}}“.
    552 Bytes (59 Wörter) - 16:40, 6. Feb. 2024
  • …[[Rieselfelder]]n vorbei bis zur „[[Gimbter Straße]]“ im Süden des Ortes {{Wpl|Gimbte}}. …rdwalde}} durch die [[Gelmerheide]] (an Münster vorbei!) und weiter nach {{Wpl|Telgte}} führte. „''Ganz abgesehen von der Entstehung dieses und aller a
    2 KB (245 Wörter) - 07:32, 27. Jan. 2023
  • …ehpferch, umzäunten Acker. Diese Form des eingezäunten Nutzlandes war in {{Wpl|Westfalen}} allgemein verbreitet.
    1 KB (168 Wörter) - 00:16, 20. Feb. 2024
  • Benannt ist er nach dem '''{{Wpl|Ermland}}''', einer Landschaft in {{Wpl|Ostpreußen}}.
    716 Bytes (86 Wörter) - 12:48, 14. Jan. 2023
  • …ehpferch, umzäunten Acker. Diese Form des eingezäunten Nutzlandes war in {{Wpl|Westfalen}} allgemein verbreitet.
    1 KB (166 Wörter) - 19:39, 14. Apr. 2024
  • …er Philosoph und Schriftsteller der Aufklärung, der großen Einfluss auf „{{Wpl|Amalie von Gallitzin}}“ und ihren [[Münsterscher Kreis|Münsterschen Kre
    606 Bytes (69 Wörter) - 22:07, 14. Feb. 2024
  • …unkreporter der „Westdeutschen Funkstunde“ und späteren Chefreporter des {{Wpl|WDR}}.
    749 Bytes (86 Wörter) - 13:56, 6. Jan. 2023
  • …[[1973]] nach dem {{Wpl|Österreich|österreichischen}} {{Wpl|Lyriker}} '''{{Wpl|Rainer Maria Rilke}}''', (*[[1875]] - †[[1926]]), benannt.
    1 KB (130 Wörter) - 02:43, 29. Jan. 2023

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)