Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • …rgreifend zu beschäftigen, widersprach Böcker den grundlegenden Prinzipien der Zunftverfassung. Die damaligen Protokolle aus dem {{Wpl|Magistrat}} (Rat von Münster) und dem Domkapitel des – fast schon untergegangenen Fürstb
    3 KB (467 Wörter) - 15:36, 17. Feb. 2024
  • * Der [[Schwarzer Peter|Schwarze Peter]] sorgt im Frühjahr und Sommer für Schla *[[1. Januar]] : Der Verein „Erhaltet den Hawerkamp“ übernimmt die eigenverantwortliche Ver
    6 KB (671 Wörter) - 02:23, 15. Feb. 2024
  • ==Kirchhöfe seit der Gründung Münsters bis zum 18. Jahrhundert== …he Ausgrabungen belegen die Existenz von Kleriker- und Laienfriedhöfen auf der Domburg.
    6 KB (933 Wörter) - 15:26, 17. Feb. 2024
  • …Fusion der „Rheinischen Girozentrale und Provinzialbank“ (Düsseldorf) und der „Landesbank für Westfalen Girozentrale“ (Münster) wird die [[Westdeut …_Kiesinger Kurt Georg Kiesinger] und seine Teilnahme am {{Wpl|Kramermahl}} der {{Wpl|Kramermahl#Geschichte_des_Vereins_der_Kaufmannschaft_zu_M%C3%BCnster|
    5 KB (552 Wörter) - 02:18, 15. Feb. 2024
  • …{{Wpl|Lippborg}}; † [[18. Mai]] [[1582]] in {{Wpl|Coesfeld}}) war „[[Liste der Bischöfe|Fürstbischof von Münster]]“. …nder der Kettler-Dynastie in {{Wpl|Kurland}} und {{Wpl|Semgallen}}. Er war der Neffe des {{Wpl|Paderborner Dom|Paderborner}} {{Wpl|Dompropst|Dompropsts}}
    10 KB (1.440 Wörter) - 14:22, 8. Feb. 2024
  • * Die Stadthalle in [[Hiltrup]] wird an der [[Westfalenstraße]] gebaut. * Das [[Landgerichtsgefängnis]] an der Straße [[Am Stadtgraben]], das zuletzt noch als Gefängnis für männliche
    5 KB (602 Wörter) - 03:13, 21. Feb. 2024
  • …terstand die Verwaltung der staatlichen Güter, der Domänen, und der Einzug der Pachtzahlungen. Übergeordnete Leitungsbehörde für die Kriegs- und Domän …land und den angrenzenden Gebieten bereits preußische Truppen - zum Schutz der Rheingrenze vor dem revolutionären Frankreich - standen, war die Annexion
    8 KB (1.060 Wörter) - 20:21, 7. Apr. 2024
  • [[Datei:Bild 61x.jpg|thumb|260px|Der Gamoeter in Münster nach seiner Stillegung (Foto: Stahlkocher [GFDL oder C …ünster''' ist ein stillgelegter Erdgasspeicher der [[Stadtwerke Münster]], der seit 1954 die Silhouette des Stadtbildes [[Münster|Münsters]] mitprägt u
    7 KB (935 Wörter) - 08:11, 12. Dez. 2020
  • …zum „[[Münster-Nord|Stadtbezirk Nord]]“ und hat ca. 10.000 Einwohner. Der Stadtteil hat durch den für münsterische Verhältnisse hohen Bevölkerung …en)|Münster]] - Gronau. Eine Besonderheit ist, dass das Gewerbegebiet [[An der Kleimannbrücke]] östlich des Dortmund-Ems-Kanals Teil von Coerde ist, jed
    9 KB (1.223 Wörter) - 15:16, 17. Feb. 2024
  • …uppen den Außengraben am [[Kreuztor]] und zieht einen Steg auf das Rondell der Befestigungsanlagen. Etwa fünfzig Landsknechten gelingt es, über diese Br …|Jan Matthys}}“ und „Erste Königin“ von „{{Wpl|Jan van Leyden}}“, wird mit der Frau von [[Bernhard Knipperdollinck]] und drei weiteren Frauen auf dem [[Do
    5 KB (670 Wörter) - 18:51, 21. Feb. 2024
  • …[[13. Januar]] [[1848]] ebenda). Zu seinen fünf Geschwistern gehörte auch der Kommerzienrat und Tuchfabrikant [[Anton Wilhelm Hüffer]] (* [[1786]]) …gsburg und Leipzig ausgedehnte Reisen in Europa unternommen. Nach dem Tod der Großmutter übernahm er [[1810]] von seiner Mutter das Geschäft auf eigen
    5 KB (692 Wörter) - 20:26, 7. Apr. 2024
  • …rischen Deutschland gut bekannt; dies ist vor allem ihrer Freundschaft mit der Schriftstellerin [http://de.wikipedia.org/wiki/Sophie_von_La_Roche Sophie… …*1769) und Therese (*1803). Nach seinem Tod [[1831]] starb das Geschlecht der Herren vom Stein aus.
    6 KB (871 Wörter) - 19:18, 15. Jan. 2023
  • [[bild:bezirksregierung1_mittel.jpg|thumb|right|Foto: Presseamt Stadt Münster / Tilman Roßmöller.]] Das '''Zentrum Nord''' ist ein Standort ha
    8 KB (1.009 Wörter) - 18:14, 26. Feb. 2023
  • '''York''' ist eine Stadt im Norden von England, am Fluss Ouse, nahe der Mündung des Foss in die Ouse. '''York''' war die frühere Residenzstadt der Grafschaft Yorkshire. Heute ist die City of '''York''' eine selbständige G
    12 KB (1.723 Wörter) - 21:41, 11. Feb. 2024
  • …r, Osnabrück und Hildesheim. Anders als sein Vater [[Heinrich Brabender]], der ausschließlich in Stein arbeitete, schuf Johann Brabender Werke aus Stein …ei Söhne, Johann Brabender und [[Franz Brabender]] († 1556), die beide wie der Vater Bildhauer wurden.
    14 KB (2.009 Wörter) - 19:10, 21. Feb. 2024
  • …ammer]] übernimmt als neue oberste preußische Bezirksbehörde die Geschäfte der bisherigen [[Spezialorganisationskommission]]. *[[1844]] : Der erste Oberpräsident der preußischen Provinz Westfalen, [[Ludwig Freiherr von Vincke]], stirbt in M
    9 KB (1.263 Wörter) - 13:29, 15. Aug. 2022
  • *[[25. Januar]] : Der [[Rat]] beschließt, die [[Ludgeristraße]] - nach einer probeweisen Sperrung - d *31. Januar : Der Wiederaufbau der [[Lambertikirche]] ist vollendet.
    7 KB (863 Wörter) - 19:43, 1. Mai 2024
  • ==Die Geschichte der Stadt Münster== ===Von der ersten Besiedlung bis zur Domburg===
    25 KB (3.660 Wörter) - 13:24, 28. Feb. 2024
  • …r zahlreiche Schäden an, unter Anderem an rund 1.500 Bäumen, auch an denen der [[Promenade]] vor dem Schloss.
    8 KB (1.015 Wörter) - 21:31, 3. Apr. 2024
  • …Juni]] [[1203]] [[Liste der Bischöfe|Bischof von Münster]], gilt in Folge der Absetzung Heinrichs des Löwen als erster Fürstbischof des Bistums. Er fes …boren. Der Landgraf Heinrich war ein treuer Gefolgsmann der Staufer. Schon der Onkel Hermanns II., Philipp, wurde vom Kaiser 1141 als Bischof von Osnabrü
    14 KB (2.060 Wörter) - 18:11, 13. Jun. 2019

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)