1897
Aus MünsterWiki
Version vom 1. Februar 2024, 16:19 Uhr von Keeano (Diskussion | Beiträge)
Ereignisse des Jahres 1897
- Das Landeshaus des westfälischen Provinzialverbands am jetzigen Freiherr-vom-Stein-Platz wird eingeweiht.
- 20. Januar : Oberbürgermeister Karl Windthorst und seine Frau Josefa vermachen der städtischen Armenkommission testamentarisch 25.000 Reichsmark für "Zuwendungen über die gesetzliche Armenpflicht hinaus" und legen damit den Grundstock zur "Karl und Josefa Windthorst Stiftung".
- 18. Februar : Prälat Hermann Josef Kappen weiht die Herz-Jesu-Kirche an der Wolbecker Straße ein.
- 14. April : Der Reichstagsabgeordnete und ZentrumWPspolitiker Clemens Heereman von Zuydwyck wird Ehrenbürger Münsters.
- 31. Mai : Alfred von Gescher wird zum Regierungspräsidenten von Münster berufen.
- 10. November bis 14. November : Max Geisberg, Student im vierten Semester, fördert bei Grabungen am Kreuztor Bruchstücke von Steinskulpturen zu Tage, die von den Täufern während der Belagerung Münsters 1534 hierher gebracht worden waren, um die Befestigungsanlagen zu verstärken.
- 8. Dezember : Der Klosterbau der "Herz-Jesu-Missionare" wird am "Roten Berg" in Hiltrup eingeweiht.
Geboren
- 17. Juli (in Oberbaar, Kreis Aiching-Friedberg) : Michael Schmaus, katholischer Theologe, Hochschullehrer der WWU († 1993)
- 8. November (in Prag) : George Stefansky, deutsch-US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Soziologe, 1929 bis 1933 Hochschullehrer der WWU († 1957)
- 27. November (in Magdeburg) : Kurt Brüning, Geograph und Geologe, Hochschullehrer der WWU († 1961)
- 13. Dezember (in Herford) : Erich Gutenberg, Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer der WWU († 1984)
Gestorben
- 19. Februar (in Berlin) : Karl Weierstraß, Mathematiker, zeitweise Schullehrer in Münster (* 1815)
- 25. Mai (in Münster) : Peter Langen, Klassischer Philologe und Hochschullehrer an der Akademischen Lehranstalt (* 1835)
- 24. November : (auf Schloss Buldern) : Baron Gisbert von Romberg, westfälischer Adliger, Münstersches Original und Vorbild für die literarisch-anekdotische Figur des Tollen Bomberg (* 1839)