Herwarthstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Fred (Diskussion | Beiträge) (Adreßbuch) |
Keeano (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Herwarthstraße''' zwischen [[Hauptbahnhof]] und [[Promenade]] beginnt als Fortsezung der Ostkurve der [[Schorlemerstraße]] an der [[Engelstraße]]. Sie hat Verbindung zur [[Achtermannstraße]] und endet am [[Berliner Platz]] schräg gegenüber vom Parkhaus. | + | Die '''Herwarthstraße''' zwischen [[Hauptbahnhof]] und [[Promenade]] beginnt als Fortsezung der Ostkurve der [[Schorlemerstraße]] an der [[Engelstraße]]. Sie hat Verbindung zur [[Achtermannstraße]] und endet am „[[Berliner Platz]]“ schräg gegenüber vom [http://www.stadt-muenster.de/tiefbauamt/parkleitsystem/parkhaeuser/detailansicht/parkhaus/12 Parkhaus]. |
− | == | + | ==Name== |
+ | Sie ist nach dem preußischen Generalfeldmarschall {{Wpl|Eberhard_Herwarth_von_Bittenfeld|Herwarth von Bittenfeld}}, (*[[1796]] - †[[1884]]), benannt. | ||
− | + | Er war Chef des „{{Wpl|Infanterie-Regiment_„Herwarth_von_Bittenfeld“_(1._Westfälisches)_Nr._13|1. Westfälischen Infanterie-Regiment Nr. 13}}“ und von [[1860]] bis [[1864]] Kommandierender General des „{{Wpl|VII._Armee-Korps_(Deutsches_Kaiserreich)|VII. Armeekorps}}“ in Münster war. | |
+ | Im Jahre [[1899]] bekamen die Dreizehner die Bezeichnung „{{Wpl|Infanterie-Regiment_„Herwarth_von_Bittenfeld“_(1._Westfälisches)_Nr._13|Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13}}“. Sie waren an der „[[Grevener Straße]]“ 179 stationiert. | ||
− | Im ''Adreßbuch der Stadt Münster'' wird das Jahr [[1904]] angegeben, <sup>[Anm. 1]</sup> allerdings ist sie schon auf dem | + | Im ''Adreßbuch der Stadt Münster'' wird das Jahr [[1904]] angegeben, <sup>[Anm. 1]</sup> allerdings ist sie schon auf dem „Plan der Stadt Münster von E. Pahnke [[1892]]“ eingezeichnet. Damals machte sie noch einen Knick zum [[Hauptbahnhof|Bahnhof]] hin. <sup>[Anm. 2]</sup> |
− | == | + | ===Einzelnachweise=== |
+ | * [Anm. 1] : ''Adreßbuch der Stadt Münster 2002'' Aschendorff, Münster [[2002]], Vi. Teil S. 152 | ||
+ | * [Anm. 2] : Zum Beispiel in: ''Historischer Umweltatlas Münster'', Waxmann Münster, New York [[1993]] NE Hadamczyk, Petra; Pape, Karin (Bearb.), Karte 23 ISBN 3-89325-181-2 | ||
+ | |||
+ | ==Postleitzahl== | ||
48143 | 48143 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
− | * | + | * {{Katasteramt Straßennamen|herwarthstrasse}} |
+ | * {{Osm|{{urlencode:{{PAGENAME}}|PATH}}|{{PAGENAME}}}} | ||
[[Kategorie:Straße]] | [[Kategorie:Straße]] |
Version vom 27. Januar 2023, 02:06 Uhr
Die Herwarthstraße zwischen Hauptbahnhof und Promenade beginnt als Fortsezung der Ostkurve der Schorlemerstraße an der Engelstraße. Sie hat Verbindung zur Achtermannstraße und endet am „Berliner Platz“ schräg gegenüber vom Parkhaus.
Inhaltsverzeichnis
Name
Sie ist nach dem preußischen Generalfeldmarschall Herwarth von BittenfeldWP, (*1796 - †1884), benannt.
Er war Chef des „1. Westfälischen Infanterie-Regiment Nr. 13WP“ und von 1860 bis 1864 Kommandierender General des „VII. ArmeekorpsWP“ in Münster war. Im Jahre 1899 bekamen die Dreizehner die Bezeichnung „Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13WP“. Sie waren an der „Grevener Straße“ 179 stationiert.
Im Adreßbuch der Stadt Münster wird das Jahr 1904 angegeben, [Anm. 1] allerdings ist sie schon auf dem „Plan der Stadt Münster von E. Pahnke 1892“ eingezeichnet. Damals machte sie noch einen Knick zum Bahnhof hin. [Anm. 2]
Einzelnachweise
- [Anm. 1] : Adreßbuch der Stadt Münster 2002 Aschendorff, Münster 2002, Vi. Teil S. 152
- [Anm. 2] : Zum Beispiel in: Historischer Umweltatlas Münster, Waxmann Münster, New York 1993 NE Hadamczyk, Petra; Pape, Karin (Bearb.), Karte 23 ISBN 3-89325-181-2
Postleitzahl
48143
Weblinks
- Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Münster: Straßennamen in Münster – Herwarthstraße
- Herwarthstraße per OSM Stadtplan