Wilhelm I. von Holte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(neu angelegt als Übernahme aus de.wikipedia.org)
 
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wilhelm I. von Holte''' († [[1260]]) war von 1259 bis 1260 der 29. [[Bistum Münster|Bischof von Münster]].
+
'''Wilhelm I. von Holte''' († Ende Dezember [[1260]]) war von [[1259]]-[[1260]] der 29. [[Liste der Bischöfe|Bischof]] von Münster.
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==
Er stammte aus dem Adelsgeschlecht von Holte. Er war der Sohn von ''Wikbold von Holte'', einem Bruder des früheren Bischofs [[Ludolf von Holte]]. Sein Vater trat 1259 möglicherweise in Zusammenhang mit der Wahl von Wilhelm zum Bischof in ein Kloster ein. Seine Mutter war ''Wolderadis von Dreigvörden''. Auch sie ging ins Kloster und wurde Äbtissin von [[Kloster Bersenbrück]]. Die Eltern überlebten ihren Sohn. Einer seiner Brüder war der Kölner Erzbischof [[Wigbold von Holte]].  
+
Er stammte aus dem Adelsgeschlecht von Holte mit dem Stammsitz „{{Wpl|Holter Burg}}“. Er war der Sohn von Wikbold von Holte, einem Bruder des früheren Bischofs [[Ludolf von Holte]]. Sein Vater trat [[1259]] möglicherweise in Zusammenhang mit der Wahl von '''Wilhelm''' zum Bischof in ein Kloster ein. Seine Mutter war „Wolderadis von Dreigwörden“. Auch sie ging ins Kloster und wurde Äbtissin des „{{Wpl|Kloster Bersenbrück|Klosters Bersenbrück}}“. Die Eltern überlebten ihren Sohn. Einer seiner Brüder war der {{Wpl|Liste_der_Erzbischöfe_und_Bischöfe_von_Köln|Kölner Erzbischof}} „{{Wpl|Wigbold von Holte}}“.  
  
Über die frühen Jahre gibt es verschiedene ungesicherte Quelleninterpretationen. Sicher ist dass er 1238 [[Domherr]] in Münster war. Gefördert wurde sein Aufstieg in der Kirche von seinem Onkel Ludolf. Bereits 1239 hatte er das Vicedominat inne und 1240 die Thesaurarie des [[St.-Paulus-Dom|Domes]]. Wiederum ein Jahr später war er [[Dompropst]]. Da auch sein gleichnamiger Onkel dieses Amt bekleidete nannte er sich in dieser Zeit Wilhelmus secundus. Er hatte auch die Propstei von [[St.-Mauritz-Kirche (Münster)|St. Mauritz]] inne und war Pfarrer und [[Archidiakonat|Archidiakon]] in [[Beckum]].  
+
Über die frühen Jahre gibt es verschiedene ungesicherte Quelleninterpretationen. Sicher ist dass er [[1238]] [[Domkapitel|Domherr]] in Münster war. Gefördert wurde sein Aufstieg in der Kirche von seinem Onkel [[Ludolf von Holte|Ludolf]]. Bereits [[1239]] hatte er das {{Wpl|Vicedominat}} inne und [[1240]] die Thesaurarie des [[St.-Paulus-Dom]]s. Wiederum ein Jahr später war er {{Wpl|Dompropst}}. Da auch sein gleichnamiger Onkel dieses Amt bekleidete nannte er sich in dieser Zeit '''Wilhelmus secundus'''. Er hatte auch die Propstei der [[St.-Mauritz-Kirche]] inne und war Pfarrer und {{Wpl|Archidiakon}} in {{Wpl|Beckum}}.  
  
Nach dem Tod seines Vorgängers [[Otto II. von Lippe]] hat ihn das [[Domkapitel]] wohl am 25, Juli 1259 zum Bischof gewählt.  
+
Nach dem Tod seines Vorgängers [[Otto II. von Lippe]]hat ihn das Domkapitel wohl am [[25. Juli]] [[1259]] zum [[Liste der Bischöfe|Bischof]] gewählt.  
  
In seiner kurzen Amtszeit gelang es Wilhelm die hohen Schulden, die aus dem Kauf der Herrschaft [[Vechta]] resultierten, abzulösen. Möglicherweise musste er dafür den Hof Gamen verpfänden. [[St. Lamberti (Münster)|St. Lamberti]] in [[Münster (Westfalen)|Münster]] bislang eine Kirche unter dem Patronat der Bischöfe wurde in seiner Zeit dem Domkapitel unterstellt. Auch die Ausstattung der bischöflichen Kapelle wurde dem Domkapitel übertragen, weil er diese wegen der Verlagerung der Residenz der Bischöfe nach [[Münster-Wolbeck|Wolbeck]] nicht mehr benötigte.  
+
In seiner kurzen Amtszeit gelang es '''Wilhelm''', die hohen Schulden, die aus dem Kauf der „Herrschaft Vechta“ resultierten, abzulösen. Möglicherweise musste er dafür den Hof Gemen, den späteren Schulzenhof Müggenborg zwischen {{Wpl|Gemen}} und {{Wpl|Ramsdorf}}, verpfänden. Die [[St. -Lamberti-Kirche]] in Münster, bislang eine Kirche unter dem Patronat der [[Liste der Bischöfe|Bischöfe]], wurde in seiner Zeit dem [[Domkapitel]] unterstellt. Auch die Ausstattung der bischöflichen Kapelle wurde dem [[Domkapitel]] übertragen, weil er diese wegen der Verlagerung der Residenz der Bischöfe nach [[Wolbeck]] nicht mehr benötigte.  
  
In seiner Zeit wurden neue religiöse Festtage wie das Fest der Elftausend Jungfrauen eingeführt oder wie das St. Georgsfest erneuert. Aus seiner Zeit stammen eine Reihe von Urkunden über Bestätigung von Rechten, Schenkungen und ähnlichem. Davon hat sich die Urkunde in der er seiner Schwester Jutta, Äbtissin von [[Stift Nottuln]], die dortige Vogtei übertrug als Fälschung herausgestellt. Von Papst [[Alexander IV. (Papst)|Alexander IV.]] wurde Wilhelm beauftragt, gegen das Betreiben von Schankwirtschaften und Weinhandel durch Kleriker vorzugehen. Er starb Ende des Jahres 1260 und wurde vor dem Primaltar des Domes bestattet.
+
In seiner Zeit wurden neue religiöse Festtage wie das „Fest der Elftausend Jungfrauen“ eingeführt oder wie das „{{Wpl|Georgstag|St. Georgsfest}}“ erneuert. Aus seiner Zeit stammen eine Reihe von Urkunden über Bestätigung von Rechten, Schenkungen und ähnlichem. Davon hat sich die Urkunde, in der er seiner Schwester Jutta, Äbtissin des „{{Wpl|Stift Nottuln|Stifts Nottuln}}“, die dortige Vogtei übertrug als Fälschung herausgestellt. Von Papst „{{Wpl|Alexander IV.}}“ wurde '''Wilhelm''' beauftragt, gegen das Betreiben von Schankwirtschaften und Weinhandel durch Kleriker vorzugehen. Er starb in den letzten Dezembertagen des Jahres [[1260]] und wurde vor dem Primaltar des Domes bestattet.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese. Berlin, 2003. Germania Sacra Bd.37,3 ISBN 978-3-11-017592-9 S.323ff. [http://books.google.de/books?id=TcHOVatNmk0C&pg=PA223&dq=Ludwig+I.+von+Wippra&as_brr=3&client=firefox-a#PPA326,M1 Teildigitalisat]
+
* Wilhelm Kohl: ''Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese''. Berlin, 2003. (Germania Sacra Bd.37,3) ISBN 978-3-11-017592-9 S.323ff. [http://books.google.de/books?id=TcHOVatNmk0C&pg=PA223&dq=Ludwig+I.+von+Wippra&as_brr=3&client=firefox-a#PPA326,M1 Teildigitalisat]
* Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1: Die Diözese. Berlin, 1999 Germania Sacra NF Bd.37,1 ISBN 978-3-11-016470-1 S.129 [http://books.google.de/books?id=dWUm3fXHkTgC&pg=PA325&dq=Ludwig+I.+von+Wippra&as_brr=3&client=firefox-a#PPA129,M1 Teildigitalisat]
+
* Wilhelm Kohl: ''Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1: Die Diözese''. Berlin, 1999 (Germania Sacra NF Bd.37,1) ISBN 978-3-11-016470-1 S.129 [http://books.google.de/books?id=dWUm3fXHkTgC&pg=PA325&dq=Ludwig+I.+von+Wippra&as_brr=3&client=firefox-a#PPA129,M1 Teildigitalisat]
  
{| style="color:#565656;font-size:11px;"
+
== Weblinks ==
|
+
* {{Wp|Wilhelm_I._von_Holte|Wilhelm I. von Holte)}}
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._von_Holte Wilhelm I. von Holte] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_I._von_Holte&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
 
  
 +
{{Vorlage:Aus Wikipedia|Wilhelm_I._von_Holte|Wilhelm I. von Holte}}
 +
}
 
[[Kategorie:Bischof von Münster]]
 
[[Kategorie:Bischof von Münster]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 13:28 Uhr

Wilhelm I. von Holte († Ende Dezember 1260) war von 1259-1260 der 29. Bischof von Münster.

Leben

Er stammte aus dem Adelsgeschlecht von Holte mit dem Stammsitz „Holter BurgWP“. Er war der Sohn von Wikbold von Holte, einem Bruder des früheren Bischofs „Ludolf von Holte“. Sein Vater trat 1259 möglicherweise in Zusammenhang mit der Wahl von Wilhelm zum Bischof in ein Kloster ein. Seine Mutter war „Wolderadis von Dreigwörden“. Auch sie ging ins Kloster und wurde Äbtissin des „Klosters BersenbrückWP“. Die Eltern überlebten ihren Sohn. Einer seiner Brüder war der Kölner ErzbischofWPWigbold von HolteWP“.

Über die frühen Jahre gibt es verschiedene ungesicherte Quelleninterpretationen. Sicher ist dass er 1238 Domherr in Münster war. Gefördert wurde sein Aufstieg in der Kirche von seinem Onkel Ludolf. Bereits 1239 hatte er das VicedominatWP inne und 1240 die Thesaurarie des St.-Paulus-Doms. Wiederum ein Jahr später war er DompropstWP. Da auch sein gleichnamiger Onkel dieses Amt bekleidete nannte er sich in dieser Zeit Wilhelmus secundus. Er hatte auch die Propstei der St.-Mauritz-Kirche inne und war Pfarrer und ArchidiakonWP in BeckumWP.

Nach dem Tod seines Vorgängers „Otto II. von Lippe“ hat ihn das Domkapitel wohl am 25. Juli 1259 zum Bischof gewählt.

In seiner kurzen Amtszeit gelang es Wilhelm, die hohen Schulden, die aus dem Kauf der „Herrschaft Vechta“ resultierten, abzulösen. Möglicherweise musste er dafür den Hof Gemen, den späteren Schulzenhof Müggenborg zwischen GemenWP und RamsdorfWP, verpfänden. Die St. -Lamberti-Kirche in Münster, bislang eine Kirche unter dem Patronat der Bischöfe, wurde in seiner Zeit dem Domkapitel unterstellt. Auch die Ausstattung der bischöflichen Kapelle wurde dem Domkapitel übertragen, weil er diese wegen der Verlagerung der Residenz der Bischöfe nach Wolbeck nicht mehr benötigte.

In seiner Zeit wurden neue religiöse Festtage wie das „Fest der Elftausend Jungfrauen“ eingeführt oder wie das „St. GeorgsfestWP“ erneuert. Aus seiner Zeit stammen eine Reihe von Urkunden über Bestätigung von Rechten, Schenkungen und ähnlichem. Davon hat sich die Urkunde, in der er seiner Schwester Jutta, Äbtissin des „Stifts NottulnWP“, die dortige Vogtei übertrug als Fälschung herausgestellt. Von Papst „Alexander IV.WP“ wurde Wilhelm beauftragt, gegen das Betreiben von Schankwirtschaften und Weinhandel durch Kleriker vorzugehen. Er starb in den letzten Dezembertagen des Jahres 1260 und wurde vor dem Primaltar des Domes bestattet.

Literatur

  • Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,3: Die Diözese. Berlin, 2003. (Germania Sacra Bd.37,3) ISBN 978-3-11-017592-9 S.323ff. Teildigitalisat
  • Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1: Die Diözese. Berlin, 1999 (Germania Sacra NF Bd.37,1) ISBN 978-3-11-016470-1 S.129 Teildigitalisat

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wilhelm I. von Holte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

}