Joseph Brockhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(neu angelegt als Übernahme aus de.wikipedia.org)
 
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Joseph Brockhausen''' (* [[9. März]] [[1809]] in [[Münster (Westfalen)|Münster]]; † [[5. Februar]] [[1886]] in [[Warendorf]]) war ein deutscher Jurist und Politiker.
+
'''Joseph Brockhausen''' (* [[9. März]] [[1809]] in Münster; † [[5. Februar]] [[1886]] in Warendorf) war ein deutscher Jurist und Politiker.
[[Bild:Brockhausen.jpg|thumb|Joseph Brockhausen]]
 
  
 
==Leben==
 
==Leben==
Brockhausen wurde als Sohn von Friedrich Sylvester Brockhausen (Kaufmann und Stadtrat in Münster) und dessen Frau Anna Maria (geb. Thüsing) geboren. Er besuchte das [[Gymnasium Paulinum]] in Münster bis zum Abitur 1827. Anschließend machte er eine Kaufmannslehre und studierte später in [[Bonn]] und [[Göttingen]] [[Rechtswissenschaften]]. In Bonn wurde er Mitglied des [[Corps Guestphalia Bonn|Corps Guestphalia]].<ref>Kösener Corpslisten 1960, '''10''', 92</ref>  
+
Brockhausen wurde als Sohn von Friedrich Sylvester Brockhausen (Kaufmann und Stadtrat in Münster) und dessen Frau Anna Maria (geb. Thüsing) geboren. Er besuchte das [[Gymnasium Paulinum]] in Münster bis zum Abitur 1827. Anschließend machte er eine Kaufmannslehre und studierte später in Bonn und Göttingen Rechtswissenschaften. In Bonn wurde er Mitglied des Corps Guestphalia<sup>[Anm. 1]</sup>. Im Jahr 1831 trat er in den Justizdienst ein und wurde 1840 Oberlandesgerichtsassesor in Münster, anschließend war er zum Teil unbesoldet bis 1850 beim Land- und Stadtgericht in Dülmen tätig. Seit 1850 war er Kreisgerichtsrat in Warendorf ehe er 1882 in den Ruhestand trat.
Im Jahr 1831 trat er in den Justizdienst ein und wurde 1840 Oberlandesgerichtsassesor in Münster, anschließend zum Teil unbesoldet war er bis 1850 beim Land- und Stadtgericht in [[Dülmen]] tätig. Seit 1850 war er Kreisgerichtsrat in Warendorf ehe er 1882 in den Ruhestand trat.
 
  
Im Jahr 1848 wurde er Mitglied der [[preußische Nationalversammlung|preußischen Nationalversammlung]] für den Stadtkreis Münster. Er wurde dabei Nachfolger des gewählten Abgeordneten Brüggemann, der die Wahl abgelehnt hatte. In [[Berlin]] war Brockhausen Mitglied der rechten [[Fraktion Harkort]]. Außerdem war er vom 15. März bis 21. Mai 1849 Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]]. Er war fraktionslos und stimmte zeitweise mit dem rechten Centrum und wählte unter anderem [[Friedrich Wilhelm IV. (Preußen)|Friedrich Wilhelm IV.]] zum Deutschen Kaiser mit. Im Jahr 1850 war Brockhausen Mitglied der ersten Kammer (Staatenhaus) des [[Erfurter Unionsparlament|Erfurter Unionsparlaments]]. Außerdem war er von 1849 bis 1852 Mitglied der zweiten Kammer des [[Preußisches Abgeordnetenhaus|preußischen Abgeordnetenhauses]] in der Fraktion Centrum.  
+
Im Jahr 1848 wurde er Mitglied der Preußischen Nationalversammlung für den Stadtkreis Münster. Er wurde dabei Nachfolger des gewählten Abgeordneten Brüggemann, der die Wahl abgelehnt hatte. In Berlin war Brockhausen Mitglied der rechten „Fraktion Harkort". Außerdem war er vom 15. März bis 21. Mai 1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Er war dort fraktionslos und stimmte zeitweise mit dem rechten Centrum und wählte unter anderem Friedrich Wilhelm IV. zum Deutschen Kaiser mit. Im Jahr 1850 war Brockhausen Mitglied der ersten Kammer (Staatenhaus) des Erfurter Unionsparlaments. Außerdem war er von 1849 bis 1852 Mitglied der zweiten Kammer des Preußischen Abgeordnetenhauses in der Fraktion Centrum.
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
<references/>
+
*[Anm. 1] : Kösener Corpslisten 1960, 10, 92
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 15: Zeile 13:
 
*Jochen Lengemann: ''Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch: Mitglieder, Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen''. München, 2000. ISBN 3-437-31128-X S.97f.
 
*Jochen Lengemann: ''Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch: Mitglieder, Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen''. München, 2000. ISBN 3-437-31128-X S.97f.
  
{| style="color:#565656;font-size:11px;"
+
{{Vorlage:Aus Wikipedia|Joseph_Brockhausen|Joseph Brockhausen}}
|
+
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Brockhausen Joseph Brockhausen] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Brockhausen&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
+
 
 +
[[Kategorie:Jurist|Brockhausen, Joseph]]
 +
[[Kategorie:Mitglied der Preußischen Nationalversammlung (1848)|Brockhausen, Joseph]]
 +
[[Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (1848/49)|Brockhausen, Joseph ]]
 +
[[Kategorie:Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses|Brockhausen, Joseph]]
 +
[[Kategorie:Geboren in Münster|Brockhausen, Joseph]]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 12:36 Uhr

Joseph Brockhausen (* 9. März 1809 in Münster; † 5. Februar 1886 in Warendorf) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Leben

Brockhausen wurde als Sohn von Friedrich Sylvester Brockhausen (Kaufmann und Stadtrat in Münster) und dessen Frau Anna Maria (geb. Thüsing) geboren. Er besuchte das Gymnasium Paulinum in Münster bis zum Abitur 1827. Anschließend machte er eine Kaufmannslehre und studierte später in Bonn und Göttingen Rechtswissenschaften. In Bonn wurde er Mitglied des Corps Guestphalia[Anm. 1]. Im Jahr 1831 trat er in den Justizdienst ein und wurde 1840 Oberlandesgerichtsassesor in Münster, anschließend war er zum Teil unbesoldet bis 1850 beim Land- und Stadtgericht in Dülmen tätig. Seit 1850 war er Kreisgerichtsrat in Warendorf ehe er 1882 in den Ruhestand trat.

Im Jahr 1848 wurde er Mitglied der Preußischen Nationalversammlung für den Stadtkreis Münster. Er wurde dabei Nachfolger des gewählten Abgeordneten Brüggemann, der die Wahl abgelehnt hatte. In Berlin war Brockhausen Mitglied der rechten „Fraktion Harkort". Außerdem war er vom 15. März bis 21. Mai 1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Er war dort fraktionslos und stimmte zeitweise mit dem rechten Centrum und wählte unter anderem Friedrich Wilhelm IV. zum Deutschen Kaiser mit. Im Jahr 1850 war Brockhausen Mitglied der ersten Kammer (Staatenhaus) des Erfurter Unionsparlaments. Außerdem war er von 1849 bis 1852 Mitglied der zweiten Kammer des Preußischen Abgeordnetenhauses in der Fraktion Centrum.

Einzelnachweise

  • [Anm. 1] : Kösener Corpslisten 1960, 10, 92

Literatur

  • Egbert Weiß: Corpsstudenten in der Paulskirche, in: Einst und Jetzt, Sonderheft 1990, München 1990, S. 17.
  • Jochen Lengemann: Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch: Mitglieder, Amtsträger, Lebensdaten, Fraktionen. München, 2000. ISBN 3-437-31128-X S.97f.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Joseph Brockhausen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.