Everhardus Gallenkamp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(neu angelegt als Übernahme aus de.wikipedia.org)
 
(überarbeitet)
Zeile 1: Zeile 1:
 
+
'''Everhardus Gallenkamp''' (* [[1665]] in Münster; † [[12. Januar]] [[1717]]) war katholischer Priester und der 41. Abt des Zisterzienserklosters Marienfeld im heutigen Kreis Gütersloh.
 
 
[[Datei:Everhardus Gallenkamp.jpg|miniatur|rechts|Everhardus Gallenkamp, 41. Abt von [[Kloster Marienfeld (Münsterland)|Marienfeld]]]]
 
'''Everhardus Gallenkamp''' (* [[1665]] in [[Münster (Westfalen)|Münster]]; † [[12. Januar]] [[1717]]) war Priester und [[Abt]] des [[Kloster Marienfeld (Münsterland)|Klosters Marienfeld]].
 
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==
Abt Everhardus Gallenkamp trat am 9. Juli 1682 mit drei Mitbrüdern in das Zisterzienserkloster Marienfeld ein. Nach einem Jahr legte er im Alter von 18 Jahren am 29. August 1683 die Profess ab. Nachdem er mehrere Jahre Gutsverwalter in [[Gut Urentrup|Urentrup]] war, wurde Gallenkamp am 26. Oktober 1713 durch den Konvent zum Abt gewählt. Den Wahlvorsitz führte Laurentius Kremper, Abt im Mutterkloster Hardehausen. Die Weihe empfing er durch [[Franz_Arnold_von_Wolff-Metternich_zur_Gracht|Fürstbischof Franz Arnold Freiherr von Wolff-Metternich zur Gracht]], Bischof von Paderborn und Münster. Ihm assistierten Abt Gregor Waldmann aus [[Kloster Liesborn|Liesborn]] und Abt [[Laurentius Kremper]] aus [[Kloster Hardehausen|Hardehausen]]. Chronist Hermann Hartmann schrieb über den Abt, dass er sechs Mitbrüder in die Profess führte und einen abtrünnigen Bruder, einen Ketzer, wiedergewinnen konnte.
+
Abt Everhardus Gallenkamp trat am 9. Juli 1682 mit drei Mitbrüdern in das Kloster Marienfeld ein. Nach einem Jahr legte er im Alter von 18 Jahren am 29. August 1683 die Profess ab. Nachdem er mehrere Jahre Gutsverwalter in Gut Urentrup war, wurde Gallenkamp am 26. Oktober 1713 durch den Konvent zum Abt gewählt. Den Wahlvorsitz führte Laurentius Kremper, Abt im Mutterkloster Hardehausen. Die Weihe empfing er durch Fürstbischof [[Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht]], Bischof von Paderborn und Münster. Ihm assistierten Abt Gregor Waldmann aus dem Kloster Liesborn und Abt Laurentius Kremper. Bereits vor der Wahl zum Abt litt Gallenkamp an der Gicht. Er starb am 12. Januar 1717 und wurde im Kapitelhaus beigesetzt.
Bereits vor der Wahl zum Abt litt Gallenkamp an der [[Gicht]]. Er starb am 11. Januar 1717 und wurde im Kapitelhaus beigesetzt.
 
  
 
== Bautätigkeiten ==
 
== Bautätigkeiten ==
Abt Gallenkamp führte die angefangenen Bauten seines Vorgängers Abt Johannes Rulle fort. So war er ständig mit der Beschaffung von Baumaterialien beschäftigt. In seinem zweiten Regierungsjahr drohte der nordwestliche Teil des Säulengangs der Klosterkirche einzustürzen. So musste dieser eingerissen werden und auf dem Fundament neu aufgebaut werden. Da das alte Seitenschiff primitiv aufgebaut war und nicht zum Mittelschiff passte, wurde der Flügel komplett neu geplant und errichtet. Die Altäre der Hl. Anna, der Schmerzensmutter und Johannes des Täufers wurden entfernt. Die Arbeiten dauerten von Pfingsten bis Ende Oktober 1714.
+
Abt Gallenkamp führte die angefangenen Bauten seines Vorgängers Abt [[Johannes Rulle]] fort. So war er ständig mit der Beschaffung von Baumaterialien beschäftigt. In seinem zweiten Regierungsjahr drohte der nordwestliche Teil des Säulengangs der Klosterkirche einzustürzen. So musste dieser eingerissen werden und auf dem Fundament neu aufgebaut werden. Da das alte Seitenschiff primitiv aufgebaut war und nicht zum Mittelschiff passte, wurde der Flügel komplett neu geplant und errichtet. Die Altäre der Hl. Anna, der Schmerzensmutter und Johannes des Täufers wurden entfernt. Die Arbeiten dauerten von Pfingsten bis Ende Oktober 1714.
  
 
Ende 1714 gingen die Arbeiten an den Klostergebäuden weiter. So wurde das große Haus, in dem sich die Privatgemächer des Abtes befanden, abgerissen. Darin befand sich auch eine eigene Kapelle, die zwei Kopfreliquiare beherbergte. Das Tafelbild des Altars wurde auf Bitten des Kurfürsten von Brandenburg eben diesem überlassen und er nahm es nach Berlin mit. Holz und Steine des alten Gebäudes konnten für den Neubau verwendet werden.
 
Ende 1714 gingen die Arbeiten an den Klostergebäuden weiter. So wurde das große Haus, in dem sich die Privatgemächer des Abtes befanden, abgerissen. Darin befand sich auch eine eigene Kapelle, die zwei Kopfreliquiare beherbergte. Das Tafelbild des Altars wurde auf Bitten des Kurfürsten von Brandenburg eben diesem überlassen und er nahm es nach Berlin mit. Holz und Steine des alten Gebäudes konnten für den Neubau verwendet werden.
Zeile 17: Zeile 13:
 
Abt Gallenkamp ließ auch die große Orgel aus dem oberen südlichen Wandbereich des Hauptschiffes, die Spuren sind an der Außenwand noch zu erkennen, entfernen, da im kommenden Jahr das Schlafhaus verlegt werden sollte. Deshalb konnte die Orgel nicht an ihrem Platz bleiben.
 
Abt Gallenkamp ließ auch die große Orgel aus dem oberen südlichen Wandbereich des Hauptschiffes, die Spuren sind an der Außenwand noch zu erkennen, entfernen, da im kommenden Jahr das Schlafhaus verlegt werden sollte. Deshalb konnte die Orgel nicht an ihrem Platz bleiben.
  
Nun endlich konnte der vom Vorgänger begonnene Neubau des südlichen Flügels des Klosters vollendet werden.
+
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Rudolf Böhmer / Paul Leidinger: ''Chroniken und Dokumente zur Geschichte der Zisterzienserabtei Marienfeld 1185 - 1803''. Selbstverlag der Pfarrgemeinde, Marienfeld 1998, {{Falsche ISBN|3-921961-09-8}}.
+
* Rudolf Böhmer / Paul Leidinger: ''Chroniken und Dokumente zur Geschichte der Zisterzienserabtei Marienfeld 1185 - 1803''. Selbstverlag der Pfarrgemeinde, Marienfeld 1998, ISBN 3-921961-09-8
 
 
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Johannes Rulle]]|NACHFOLGER=[[Ferdinandus Oesterhoff]]|AMT=[[Liste der Äbte von Marienfeld|Abt von Marienfeld]]|ZEIT=[[1713]]-[[1717]]}}
 
 
 
{{DEFAULTSORT:Gallenkamp, Everhardus}}
 
 
 
[[Kategorie:Abt (Marienfeld)]]
 
[[Kategorie:Zisterzienser]]
 
[[Kategorie:Geboren 1665]]
 
[[Kategorie:Gestorben 1717]]
 
[[Kategorie:Mann]]
 
 
 
{{Personendaten
 
|NAME=Gallenkamp, Everhardus
 
|ALTERNATIVNAMEN=Abt Eberhard, Abt Everhardus Gallenkamp O. Cist
 
|KURZBESCHREIBUNG=Priester, Abt des [[Kloster Marienfeld (Münsterland)|Klosters Marienfeld]]
 
|GEBURTSDATUM=1665
 
|GEBURTSORT=[[Münster (Westfalen)|Münster]]
 
|STERBEDATUM=12. Januar 1717
 
|STERBEORT=
 
}}
 
 
 
  
  
Zeile 48: Zeile 23:
 
|
 
|
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Everhardus_Gallenkamp Everhardus Gallenkamp] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Everhardus_Gallenkamp&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Everhardus_Gallenkamp Everhardus Gallenkamp] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/ Wikipedia]. Der Wikipediaartikel steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Everhardus_Gallenkamp&action=history Liste der Autoren] verfügbar.
 +
 +
[[Kategorie:Katholischer Geistlicher]]
 +
[[Kategorie:Geboren in Münster]]

Version vom 11. Januar 2010, 15:04 Uhr

Everhardus Gallenkamp (* 1665 in Münster; † 12. Januar 1717) war katholischer Priester und der 41. Abt des Zisterzienserklosters Marienfeld im heutigen Kreis Gütersloh.

Leben

Abt Everhardus Gallenkamp trat am 9. Juli 1682 mit drei Mitbrüdern in das Kloster Marienfeld ein. Nach einem Jahr legte er im Alter von 18 Jahren am 29. August 1683 die Profess ab. Nachdem er mehrere Jahre Gutsverwalter in Gut Urentrup war, wurde Gallenkamp am 26. Oktober 1713 durch den Konvent zum Abt gewählt. Den Wahlvorsitz führte Laurentius Kremper, Abt im Mutterkloster Hardehausen. Die Weihe empfing er durch Fürstbischof Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht, Bischof von Paderborn und Münster. Ihm assistierten Abt Gregor Waldmann aus dem Kloster Liesborn und Abt Laurentius Kremper. Bereits vor der Wahl zum Abt litt Gallenkamp an der Gicht. Er starb am 12. Januar 1717 und wurde im Kapitelhaus beigesetzt.

Bautätigkeiten

Abt Gallenkamp führte die angefangenen Bauten seines Vorgängers Abt Johannes Rulle fort. So war er ständig mit der Beschaffung von Baumaterialien beschäftigt. In seinem zweiten Regierungsjahr drohte der nordwestliche Teil des Säulengangs der Klosterkirche einzustürzen. So musste dieser eingerissen werden und auf dem Fundament neu aufgebaut werden. Da das alte Seitenschiff primitiv aufgebaut war und nicht zum Mittelschiff passte, wurde der Flügel komplett neu geplant und errichtet. Die Altäre der Hl. Anna, der Schmerzensmutter und Johannes des Täufers wurden entfernt. Die Arbeiten dauerten von Pfingsten bis Ende Oktober 1714.

Ende 1714 gingen die Arbeiten an den Klostergebäuden weiter. So wurde das große Haus, in dem sich die Privatgemächer des Abtes befanden, abgerissen. Darin befand sich auch eine eigene Kapelle, die zwei Kopfreliquiare beherbergte. Das Tafelbild des Altars wurde auf Bitten des Kurfürsten von Brandenburg eben diesem überlassen und er nahm es nach Berlin mit. Holz und Steine des alten Gebäudes konnten für den Neubau verwendet werden.

Noch im selben Jahr ließ Gallenkamp auch die Krankenhauskapelle mit Glockenturm und schöner Decke abreißen. Sie befand sich am Fremdenhaus neben der Pforte und war so angelegt, dass die Kranken durch eine Tür den Priester am Altar sehen und hören konnten. Seit dem Abriss des Krankenhauses bereits 30 Jahre zuvor stand die Kapelle jedoch leer.

Abt Gallenkamp ließ auch die große Orgel aus dem oberen südlichen Wandbereich des Hauptschiffes, die Spuren sind an der Außenwand noch zu erkennen, entfernen, da im kommenden Jahr das Schlafhaus verlegt werden sollte. Deshalb konnte die Orgel nicht an ihrem Platz bleiben.


Literatur

  • Rudolf Böhmer / Paul Leidinger: Chroniken und Dokumente zur Geschichte der Zisterzienserabtei Marienfeld 1185 - 1803. Selbstverlag der Pfarrgemeinde, Marienfeld 1998, ISBN 3-921961-09-8


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Everhardus Gallenkamp aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.