Clemens von Ketteler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
Zeile 6: Zeile 6:
 
Clemens August von Ketteler wurde am 22. November 1853 als Sohn von Cäcilie von Luck und Witten und August Joseph von Ketteler in Potsdam geboren. Der Vater starb vor der Geburt seines Sohnes und die Mutter zog noch 1853 mit ihren Kindern nach Münster.  
 
Clemens August von Ketteler wurde am 22. November 1853 als Sohn von Cäcilie von Luck und Witten und August Joseph von Ketteler in Potsdam geboren. Der Vater starb vor der Geburt seines Sohnes und die Mutter zog noch 1853 mit ihren Kindern nach Münster.  
  
Seine Schulzeit verbrachte Clemens von Ketteler zunächst am Paulinum und später am Gymnasium Coesfeld. Nach der Schulzeit schlug er eine militärische Karriere ein und trat in das Badische Leib-Grenadier-Regiment ein. Eine diplomatische Laufbahn begann von Ketteler 1880 im Generalkonsulat von Schanghai. Kurz darauf wechselte er zur Gesandtschaft (Botschaft) in Peking, wo er eine Ausbildung zum Legationssekretär (Botschaftssekretär) absolvierte. Insgesamt verbrachte Ketteler 10 Jahre in Peking.
+
Seine Schulzeit verbrachte Clemens von Ketteler zunächst am Paulinum und später am Gymnasium Coesfeld. Nach der Schulzeit schlug er eine militärische Karriere beim Badischen Leib-Grenadier-Regiment ein. Eine diplomatische Laufbahn begann von Ketteler 1880 im Generalkonsulat von Schanghai. Kurz darauf wechselte er zur Gesandtschaft (Botschaft) in Peking, wo er eine Ausbildung zum Legationssekretär (Botschaftssekretär) absolvierte. Insgesamt verbrachte Ketteler 10 Jahre in Peking.
  
Von Ketteler kehrte 1890 nach Deutschland zurück. Dort arbeitete er zunächst für das Auswärtige Amt. Es folgten ein kurzer Aufenthalt in Marokko und später eine bis 1895 dauernde Mitarbeit bei der Gesandtschaft des Deutschen Reiches in Washington. Hier lernte er seine Frau Maud Chass Layard kennen, die Tocher des Präsidenten der 'Michigan Central Railroad-Gesellschaft'. 1896 wurde von Ketteler dann Gesandter (Botschafter) des Deutschen Reiches in Mexiko City; 1898 wurde er zum deutschen Botschafter von Peking berufen. Er starb im Juni 1900 in den Wirren des Boxeraufstandes.
+
Von Ketteler kehrte 1890 nach Deutschland zurück. Dort arbeitete er zunächst für das Auswärtige Amt. Es folgten ein kurzer Aufenthalt in Marokko und später eine bis 1895 dauernde Mitarbeit bei der Gesandtschaft des Deutschen Reiches in Washington. Hier lernte er seine Frau Maud Chass Layard kennen, die Tocher des Präsidenten der 'Michigan Central Railroad-Gesellschaft'. 1896 wurde von Ketteler dann Gesandter (Botschafter) des Deutschen Reiches in Mexiko City; 1898 wurde er zum deutschen Botschafter von Peking berufen. Er starb am 19. Juni 1900 in den Wirren des Boxeraufstandes.
  
  

Version vom 9. März 2006, 13:05 Uhr

Clemens August Freiherr von Ketteler wuchs in Münster auf. Er wurde 1900 als Botschafter des Deutschen Reiches in den Wirren des 'Boxeraufstandes' [Aufstand der chinesischen Nationalbewegung] in Peking ermordet. Der deutsche Kaiser nutzte den Mord an von Ketteler als Rechtfertigung für die blutige Niederschlagung des Boxeraufstandes durch deutsche Truppen. Heute erinnert ein Obelisk im Schloßgarten an von Ketteler. Er ist auf dem Zentralfriedhof begraben.


Biographie

Clemens August von Ketteler wurde am 22. November 1853 als Sohn von Cäcilie von Luck und Witten und August Joseph von Ketteler in Potsdam geboren. Der Vater starb vor der Geburt seines Sohnes und die Mutter zog noch 1853 mit ihren Kindern nach Münster.

Seine Schulzeit verbrachte Clemens von Ketteler zunächst am Paulinum und später am Gymnasium Coesfeld. Nach der Schulzeit schlug er eine militärische Karriere beim Badischen Leib-Grenadier-Regiment ein. Eine diplomatische Laufbahn begann von Ketteler 1880 im Generalkonsulat von Schanghai. Kurz darauf wechselte er zur Gesandtschaft (Botschaft) in Peking, wo er eine Ausbildung zum Legationssekretär (Botschaftssekretär) absolvierte. Insgesamt verbrachte Ketteler 10 Jahre in Peking.

Von Ketteler kehrte 1890 nach Deutschland zurück. Dort arbeitete er zunächst für das Auswärtige Amt. Es folgten ein kurzer Aufenthalt in Marokko und später eine bis 1895 dauernde Mitarbeit bei der Gesandtschaft des Deutschen Reiches in Washington. Hier lernte er seine Frau Maud Chass Layard kennen, die Tocher des Präsidenten der 'Michigan Central Railroad-Gesellschaft'. 1896 wurde von Ketteler dann Gesandter (Botschafter) des Deutschen Reiches in Mexiko City; 1898 wurde er zum deutschen Botschafter von Peking berufen. Er starb am 19. Juni 1900 in den Wirren des Boxeraufstandes.


Spuren in der Geschichte

Boxeraufstand

Die Boxer waren ein chinesicher Geheimbund, der für die nationale Unabhängigkeit Chinas und gegen die westlichen Besatzungsmächte kämpfte.


Ermordung von Kettelers

Auszug aus dem Augenzeugenbericht des Dolmetschers der deutschen Botschaft in Peking, Heinrich Cordes: "Ich sah, wie der Führer der Sänftenträger den Vorhang vor der Sänfte des Gesandten herablassen wollte und hörte, wie Herr von Ketteler sich dieses verbat. Mir gefiel dieses neue Zeichen der männlichen Art meines Chefs, und ich folgte seinem Beispiel. So bogen wir mit offenem Visier in die Gesandtenstraße hinein. Hier stand eine Menge Menschen, welche uns mit Interesse betrachteten, ohne jedoch die geringste Neigung zu Feindseligkeiten zu zeigen. Unsere beiden Sänften gingen auf dem erhöhten Straßendamm dicht hintereinander. Von den beiden chinesischen Reitknechten ritt einer wie gewöhnlich voraus, der andere folgte den Sänften. Als wir den Tengtan Pailon [Ehrenbogen] passierten, sah ich einen von 4-5 Lanzenträgern begleiteten chinesischen Karren vor uns. Dieser Karren fesselte eine Weile meine Aufmerksamkeit. Als ich den Blick von ihm wieder auf die 3 Schritte vor mir getragene Sänfte des Herrn Gesandten richtete, sah ich ein Bild, welches mein Blut eine Sekunde zum Stocken brachte: Links neben der Sänfte, welche soeben die Polizeistation nördlich des genannten Pailon passiert hatte, stand wie aus der Erde gewachsen ein Bannersoldat (augenscheinlich ein Mandschu) in voller Uniform, Mütze mit rotem Rangknopf und blauer Feder, in Anschlagstellung, die Gewehrmündung kaum einen Meter von dem Seitenfenster der Sänfte entfernt, genau da, wo sich der Kopf de Herrn von Ketteler befinden müßte - ich rief entsetzt 'halt' - in demselben Augenblick krachte der Schuß - die Sänften wurden hingeworfen." In: AAA [Archiv des Auswärtigen Amtes], Personalakte von Ketteler Vol. 3, Nr. 70.


Niederschlagung des Boxeraufstandes

Der deutsche Kaiser nutze die Ermordung von Kettelers und eine Meldung über ein angebliches Massaker an allen Botschaftsangehörigen in Peking als Rechtfertigung für die Entsendung von 30000 Soldaten nach China. Bei der Verabschiedung der Truppen hielt Kaiser Wilhelm II. die bekannte "Hunnenrede": "Pardon wird nicht gegeben, Gefangene werden nicht gemacht. Wie vor tausend Jahren die Hunnen unter König Etzel sich einen Namen gemacht haben, der sie noch jetzt in Überlieferung und Märchen gewaltig erscheinen läßt, so muß der Name "Deutscher" in China auf tausend Jahre durch Euch in einer Weise bestätigt werden, daß niemals wieder ein Chinese es wagt, einen Deutschen auch nur scheel anzusehen." [In: Kieser, Egbert: Als China erwachte. Der Boxeraufstand. Berlin 1984, S. 220.]


Spuren in Münster

Denkmal im Schloßgarten

Nach seinem Tod sollte von Ketteler zum Märtyrer des deutschen Imperialismus mythisiert werden. Auf nationaler Ebene bildete sich ein Komitee, das den Bau eines 'Ehrengrabes' für Ketteler plante. Gebaut werden sollte in Münster, weil von Ketteler hier aufgewachsen war. Der Bildhauer Herrmann Hidding aus Berlin erhielt den Auftrag, Vorschläge für ein Denkmal im Schloßgarten auszuarbeiten. In seinem ersten Entwurf skizzierte Hidding eine monumentale nationale Weihestätte. Hidding plante in Anlehnung an altgermanische Hünengräber einen Grabhügel aufzuschütten, in dem der Totenkult zelebriert werden konnte. Auf dem Hügel sollte das eigentliche Denkmal, ein über 17 Meter hoher Obelisk mit Statue des Heiligen Michaels, gebaut werden.

Der Kaiser genehmigte diesen Plan, ohne allerdings die Kosten dafür zu übernehmen. So war das Denkmal-Komitee darauf angewiesen, sein Projekt mit Hilfe von Spenden zu verwirklichen. Es folgte eine internationale Werbekampagne: Es wurde sogar in den Ländern und Städten, in denen Ketteler gearbeitet hatte, geworben! In ihren Spendenaufrufen appellierte das Denkmal-Komitee an das Nationalgefühl der Deutschen. Für den großartigen Plan Hiddings benötigte man 30000 Reichsmark. Das Nationalgefühl der Deutschen schien jedoch weniger stark ausgeprägt als erhofft: nach 3 Jahren hatte das Komitee gerade mal 2000 Reichsmark gesammelt: genug Geld für einen schlichten und bescheidenen Obelisken. Dieser wurde am 25.10.1903 im Schloßgarten enthüllt und ist dort immer noch zu sehen.


Grab auf dem Zentralfriedhof

Am 10. August 1900 wurde Clemens von Ketteler auf dem Zentralfriedhof in Münster beerdigt und zwar rechts neben dem großen Kreuz.


Literatur

Langenscheid, Birgit und Viktoria von Schönfeldt: 'Märtyrer des deutschen Imperialismus': Das Ketteler Denkmal im Schloßgarten in Münster. In: Avenwedde, Heinrich und Heinz-Ulrich Eggert (Hrsg.): Denkmäler in Münster. Auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Münster 1996, S. 247-314.