Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • …rombork|Frauenburg}}''', einer Stadt in {{Wpl|Ostpreußen}}. Der Astronom {{Wpl|Nikolaus Kopernikus}} war Domherr in Frauenburg.
    524 Bytes (64 Wörter) - 18:29, 15. Jan. 2023
  • …Münsterland}}, die sich mit freilebenden {{Wpl|Konik|Konik-Pferden}} und {{Wpl|Heckrind|Heckrindern}} zu einem überregionalen Tourismusziel entwickelt.
    2 KB (213 Wörter) - 17:48, 3. Feb. 2023
  • …te|Pour le mérite}}“, der im „{{Wpl|Erster_Weltkrieg|1. Weltkrieg}}“ bei {{Wpl|Reims}} abstürzte.
    665 Bytes (88 Wörter) - 10:38, 16. Jan. 2023
  • …d Ter Borch}}'''“, (* um [[1617]]; †[[8. Dezember]] [[1681]]), Maler des {{Wpl|Westfälischer_Friede|Friedenskongresses}} …t „Der Friedenskongress“ in Münster, das heute in der Nationalgalerie in {{Wpl|London}} hängt. Das Bild zeigt die im [[Friedenssaal]] versammelten spanis
    1 KB (157 Wörter) - 23:45, 25. Apr. 2024
  • *[[1958]] : Auf einer Kundgebung vor dem [[Schloss]] hält {{Wpl|Ulrike Meinhof}} ihre erste öffentliche Rede gegen die Atomrüstung. …G Medien}} (IG Medien – Druck und Papier, Publizistik und Kunst) und der {{Wpl|Deutsche_Angestellten-Gewerkschaft|DAG}} (Deutsche Angestellten-Gewerkschaf
    2 KB (252 Wörter) - 22:57, 5. Feb. 2021
  • …straße 793“ über {{Wpl|Everswinkel}} nach {{Wpl|Freckenhorst }} im ({{Wpl|Kreis Warendorf}}) führt.
    532 Bytes (68 Wörter) - 18:35, 15. Jan. 2023
  • …}}''', heute {{Wpl|Sibiu}} in {{Wpl|Rumänien}} benannt. Dort lebten die „{{Wpl|Siebenbürger Sachsen}}“.
    763 Bytes (94 Wörter) - 02:27, 27. Jan. 2023
  • …[[1920]] bis [[1945]] war {{Wpl|Danzig}} die Hauptstadt des Reichsgaues {{Wpl|Danzig-Westpreußen}}.
    936 Bytes (120 Wörter) - 09:22, 11. Jan. 2023
  • *[[1863]] : Der Oberbaurat „{{Wpl|Wilhelm Salzenberg}}“ wird [[:Kategorie:Ehrenbürger|Ehrenbürger]] Müns *[[1897]] : [[Oberbürgermeister]] „{{Wpl|Karl Windthorst}}“ und seine Frau Josefa vermachen der städtischen [[Arm
    2 KB (186 Wörter) - 02:27, 15. Feb. 2024
  • …rafschaft_Bentheim|Landkreis Graftschaft Bentheim}}“. Die Kreisstadt ist {{Wpl|Nordhorn}}. …eck]] gibt es ein Gebiet mit mehreren Straßennamen aus dem Themenbereich {{Wpl|Westmünsterland|Westliches Münsterland}}. Es sind die Straßennamen:
    1 KB (117 Wörter) - 11:19, 19. Feb. 2023
  • …g]] in südliche Richtung. Benannt ist sie nach dem {{Wpl|Eichsfeld}} bei {{Wpl|Duderstadt}}.
    319 Bytes (36 Wörter) - 22:41, 2. Jan. 2023
  • *[[2010]] : Papst Benedikt XVI. ernennt „{{Wpl|Christoph Hegge}}“ zum {{Wpl|Weihbischof}} im [[Bistum Münster]]. *[[1929]] (in Dessau) : „{{Wpl|Karl Horst Schmidt}}“, Sprachwissenschaftler, Keltologe und Kaukasologe,
    1 KB (144 Wörter) - 02:42, 15. Feb. 2024
  • …ed des {{Wpl|Kreisauer_Kreis|Kreisauer Kreises}} im Widerstand gegen den {{Wpl|Nationalsozialismus}}.
    588 Bytes (69 Wörter) - 15:57, 22. Jan. 2023
  • …nes Fells aus {{Wpl|Amerika}} nach {{Wpl|Europa}} eingeführt und ist ein {{Wpl|Nagetiere|Nagetier}}. Es ist an hiesigen Fließgewässern anzutreffen. Heut
    825 Bytes (94 Wörter) - 12:19, 10. Jan. 2023
  • …e zu Sande, Kreis Wittmund) : „{{Wpl|Heinrich Krechting}}“, „Kanzler des {{Wpl|Täuferreich|Königreichs“ der Täufer}} (* [[1501]])
    260 Bytes (30 Wörter) - 19:06, 21. Feb. 2024
  • …lich einer Linie {{Wpl|Brilon}}-{{Wpl|Detmold}}-{{Wpl|Minden}}, also zur {{Wpl|Weser}} hin. In diesen Landstrichen wimmelt es nur so von alten Flurnamen… …einer unsichtbaren Linie. Sie verläuft etwa zwischen {{Wpl|Dorsten}} und {{Wpl|Dissen}}. Warum das so ist, weiß niemand, denn diese Sprachgrenze liegt qu
    2 KB (217 Wörter) - 18:15, 1. Apr. 2024
  • …bekanntem Anlass in Münster zum ersten {{Wpl|Judenpogrom}}. Etwa neunzig {{Wpl|Juden}} werden dabei umgebracht.
    288 Bytes (40 Wörter) - 02:43, 21. Feb. 2024
  • …3]]], Professor in {{Wpl|München}}, der zum Kreis der Widerstandsgruppe „{{Wpl|Weiße Rose}}“ gehörte. Er wurde [[1943]] als Widerstandskämpfer hinger
    549 Bytes (69 Wörter) - 01:44, 29. Jan. 2023
  • …en). Der Nachbarort {{Wpl|Telgte}} hat seinen Namen daher. Aufgewachsene {{Wpl|Eichen}} heißen „''Eeken''“.
    535 Bytes (65 Wörter) - 23:43, 19. Feb. 2024
  • …st der Quellfluss der „{{Wpl|Schipbeek|Alstätter Aa}}“ im nordwestlichen {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}} * die „{{Wpl|Schipbeek|Alstätter Aa}}“ ist der Quellfluss des [[Burser Beek]]s (Deuts
    1 KB (190 Wörter) - 15:05, 17. Feb. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)