Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • …er zuzuwenden beabsichtigten ({{Wpl|Werth}} [[1567]], {{Wpl|Brünen}} und {{Wpl|Ringenberg}} [[1580]]). Am 25. Oktober [[1566]] verzichtete daher '''Bernha
    2 KB (196 Wörter) - 18:13, 14. Apr. 2024
  • …niversität Tübingen}}“ und befasste sich auch mit {{Wpl|Mathematik}} und {{Wpl|Astronomie}}. Er entwickelte [[1623]] eine mechanische Rechenmaschine um as …en|Computermuseum in Aachen}}“ gezeigt. Ab [[1631]] war er Professor für {{Wpl|Astronomie}}. Seine wichtigsten Arbeiten behandeln die Theorie der Mondbewe
    2 KB (217 Wörter) - 22:00, 12. Apr. 2024
  • *[[2009]] : „{{Wpl|Franz-Josef Overbeck}}“, bisher Weihbischof in Münster, wird in sein neu *[[1866]] (in Peine) : „{{Wpl|Hermann Degering}}“, Bibliothekar der [[Universitäts- und Landesbiblioth
    1 KB (153 Wörter) - 03:05, 15. Feb. 2024
  • …iche Richtung ab. Mehrere Stichstraßen mit 2 Wendehammer sind einem {{Wpl|Labyrinth}} ähnlich. Der '''Werneweg''' ist benannt nach dem Ort {{Wpl|Werne}} im {{Wpl|Münsterland}}.
    851 Bytes (101 Wörter) - 12:00, 8. Jan. 2023
  • * Münster wird (vorübergehend) Teil des Kaiserreichs der {{Wpl|Frankreich|Franzosen}}. …tal, genannt [[Niesing-Kloster|Niesing]], und das [[Aegidiikloster]] der {{Wpl|Benediktinerinnen}}.
    1 KB (176 Wörter) - 22:10, 14. Feb. 2024
  • *[[1913]] (in Hausdorf, heute: Jugowice, Niederschlesien) : „{{Wpl|Gerhard Pfefferkorn}}“, Physiker, Hochschullehrer der [[WWU]] († [[1989 *[[1932]] (in Blankenstein, heute zu Hattingen) : „{{Wpl|Elisabeth Peveling}}“, Botanikerin, Hochschullehrerin der [[WWU]] († [[
    1 KB (107 Wörter) - 02:35, 15. Feb. 2024
  • Benannt [[1958]] wurde er nach {{Wpl|Damme}}, einer Stadt im {{Wpl|Oldenburger Münsterland}}. …Stadtteil [[Mauritz]]-Mitte gibt es eine Gruppe von Straßennamen aus dem {{Wpl|Oldenburger Münsterland}}. Es sind die Straßennamen [[Cloppenburgstraße]
    608 Bytes (75 Wörter) - 19:39, 29. Feb. 2024
  • …üterbahnhof}} an der Hafenstraße aus ins {{Wpl|Ghetto_Riga|Ghetto}} nach {{Wpl|Riga}} transportiert wurden.
    744 Bytes (99 Wörter) - 02:40, 21. Feb. 2024
  • …e Getreidesorte, die schon seit Beginn des {{Wpl|Ackerbau|Ackerbaus}} in {{Wpl|Europa}} kultiviert wurde. Der Straßenname wurde im Juli [[2003]] vergeben
    648 Bytes (83 Wörter) - 08:47, 27. Jan. 2023
  • Sie wurde [[1956]] nach der Stadt '''{{Wpl|Vechta}}''' im {{Wpl|Oldenburger Münsterland}} benannt. …Stadtteil [[Mauritz]]-Mitte gibt es eine Gruppe von Straßennamen aus dem {{Wpl|Oldenburger Münsterland}}. Es sind die Straßennamen [[Cloppenburgstraße]
    644 Bytes (82 Wörter) - 19:55, 9. Jan. 2023
  • * {{Wpl|Galgenbusch}} * {{Wpl|Lohbusch}}
    661 Bytes (55 Wörter) - 15:59, 17. Feb. 2024
  • Benannt nach der Stadt {{Wpl|Straßburg}}. …ungen des {{Wpl|Friedensvertrag_von_Versailles|Versailler Vertrages}} an {{Wpl|Frankreich}} abgetreten worden.
    1 KB (173 Wörter) - 18:47, 24. Feb. 2023
  • *[[1883]] (in Stelberg, heute zu Lindlar, Oberbergischer Kreis) : „{{Wpl|Johann Paul Kremer}}“, Universitätsprofessor an der [[WWU|WWU]], Anatom, *[[1925]] (in Witten) : „{{Wpl|Günter Drebusch}}“, Maler, Zeichner, Grafiker, Hochschullehrer der [[Fac
    1 KB (118 Wörter) - 03:03, 15. Feb. 2024
  • …die [[Täufer|Wiedertäufer]] zu Münster geschrieben hat, Uraufführung in {{Wpl|Paris}} [[1849]].
    643 Bytes (83 Wörter) - 10:59, 21. Feb. 2023
  • * {{Wpl|Liste von Persönlichkeiten der Westfälischen Wilhelms-Universität}} * {{Wpl|Kategorie:Person (Westfälische Wilhelms-Universität)}}
    767 Bytes (89 Wörter) - 19:06, 8. Okt. 2020
  • …1852]] : [[Georg Anton Brinkmann]] wird zum Titularbischof von Orope und {{Wpl|Weihbischof}} von Münster ernannt. *[[1968]] : Für den Bau der katholischen Pfarrkirche „{{Wpl|Sankt Michael}}“ in [[Gievenbeck]] erfolgt der erste Spatenstich.
    2 KB (208 Wörter) - 02:33, 15. Feb. 2024
  • *[[1945]] : In Münster beginnt die Repatriierung sowjetischer {{Wpl|Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter}}. *[[1865]] (in Münster) : „{{Wpl|Josef Deitmer}}“ katholischer Theologe, Weihbischof in Breslau (mit Sitz
    2 KB (179 Wörter) - 02:50, 15. Feb. 2024
  • …er Stadt {{Wpl|Wolin_(Stadt)|Wollin}} und der Halbinsel {{Wpl|Wolin}} in {{Wpl|Westpommern}} benannt. …[[Rumphorst]] gibt es ein Gebiet mit mehreren Straßennamen mit Bezug zu {{Wpl|Pommern}}: „[[Kösliner Straße]]“, [[Kolbergstraße]], [[Küstrinweg]]
    824 Bytes (102 Wörter) - 11:56, 12. Feb. 2023
  • …r]] [[1973]] in Bad Neuenahr) war [[Regierungspräsident]] in Münster und {{Wpl|Nationalsozialismus|nationalsozialistischer}} Generalkommissar in Schytomyr …31]] der {{Wpl|NSDAP}} bei und wurde [[1932]] zum Polizeipräsidenten von {{Wpl|Recklinghausen}} ernannt. Ab [[1935]] nahm er das Amt des Regierungspräsid
    1 KB (138 Wörter) - 13:59, 11. Feb. 2024
  • *[[1930]] (in Zwickau) : „{{Wpl|Waltraut Seitter}}“, Astronomin, Hochschullehrerin der [[WWU]] († [[200 *[[1939]] (in Gräfendorf, zu Mockrehna, Kreis Nordsachsen) : „{{Wpl|Bernd Damke}}“, Maler und Grafiker, Hochschullehrer der [[Fachhochschule
    2 KB (186 Wörter) - 02:26, 15. Feb. 2024

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)