Suchergebnisse

Aus MünsterWiki
  • …assenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe“, die „Steuerberaterkammer Nordrhein-Westfalen“ und die mittlerweile im „[[Zentrum Nord]]“ ansässige „Ärztekamme
    3 KB (376 Wörter) - 21:56, 15. Feb. 2024
  • *[[15. Juni]] : {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}}s Ministerpräsident [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Arnold_%28Politike …Wpl|Nordrhein-Westfalen}}, Abteilung Münster|Katholischen Hochschule {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}}, Abteilung Münster]]
    3 KB (383 Wörter) - 02:16, 15. Feb. 2024
  • <big>'''Münster''' / Nordrhein-Westfalen </big> ; Zugehörigkeit, aktuell: Bundesrepublik Deutschland > Bundesland Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Münster
    2 KB (267 Wörter) - 22:05, 7. Apr. 2024
  • …reckenverlauf der '''Bundesstraße 219''' befindet sich innerhalb von {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}}. Ihre Länge beträgt nur rund 28&nbsp;km. Sie verbindet das „{{Wpl|Tec
    480 Bytes (67 Wörter) - 13:29, 24. Feb. 2023
  • *'''13''' Arbeitsgemeinschaft des Grundbesitzes Nordrhein-Westfalen
    2 KB (254 Wörter) - 12:25, 24. Feb. 2023
  • …etz NRW''' ( e. V.) ist der Dachverband entwicklungspolitischer Vereine in Nordrhein-Westfalen, es hat seinen Hauptsitz in Münster.
    386 Bytes (43 Wörter) - 04:08, 4. Mai 2020
  • …>1</sup> Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus [1970]: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 197
    622 Bytes (70 Wörter) - 01:12, 16. Feb. 2024
  • …Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster|Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster]]
    2 KB (244 Wörter) - 02:40, 15. Feb. 2024
  • …en}}“. Im selben Jahr gehörte er ebenfalls dem ernannten {{Wpl|Landtag von Nordrhein-Westfalen}} an. In den Jahren [[1953]] bis [[1959]] war er Mitglied der {{Wpl|Landsch
    1 KB (139 Wörter) - 09:00, 19. Jan. 2023
  • …icht für das Land Nordrhein-Westfalen|Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen}}“ in Münster zurück. Im Jahr [[1932]] wurde '''Zuhorn''' ordentliches …n Städtetag}}“ sowie Vorsitzender von dessen Kulturausschuss. Im Städtetag Nordrhein-Westfalen war er ebenfalls Vorsitzender des „Rechts- und Verfassungsausschusses“.
    3 KB (417 Wörter) - 17:17, 28. Apr. 2024
  • …zt die [[Wernhoffstraße]] und endet am [[Bohlweg]] nahe dem [[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen|Staatsarchiv]].
    1 KB (158 Wörter) - 11:21, 26. Jun. 2019
  • *[[2007]] : Die [[WWU]] beschließt (als letzte Universität in Nordrhein-Westfalen), allgemeine Studiengebühren zu erheben. Ab dem Wintersemester 2007/2008 z
    1 KB (111 Wörter) - 02:33, 15. Feb. 2024
  • …tion über die Leistungen und Angebote der nichtstaatlichen Kulturträger in Nordrhein-Westfalen und der Verbände, zur Diskussion gesellschaftlich relevanter Fachthemen de Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren Nordrhein-Westfalen,
    3 KB (412 Wörter) - 16:24, 19. Jun. 2008
  • *[[2007]] : {{Wpl|Rüdiger Sagel}}, {{Wpl|Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtagsabgeordneter}} der {{Wpl|Bündnis 90/Die Grünen|Grünen}} aus Mün
    2 KB (227 Wörter) - 02:43, 15. Feb. 2024
  • …. Er war von 1954 bis 1956 sowie von 1958 bis 1962 Kultusminister in {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}}. …n die von Ministerpräsident Karl Arnold geführte Landesregierung von {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}} berufen. In diesem Amt wurde er [[1956]] nach der Bildung der ersten sozi
    2 KB (265 Wörter) - 14:28, 11. Feb. 2024
  • …esses von Gebietsreformen und Neugliederungen kommunaler Körperschaften in Nordrhein-Westfalen. Die gesetzliche Grundlage für die Neuordnungen in und um Münster wurde d
    2 KB (219 Wörter) - 13:20, 23. Apr. 2016
  • …annt. An dessen Stelle steht heute das „{{Wpl|Institut der Feuerwehr {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}}}}“ im Westen des Lohausweges.
    693 Bytes (83 Wörter) - 00:09, 21. Apr. 2024
  • …, Staatsarchiv Münster (Herausgeber): Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen. 1. Auflage. Band 17, Münster [[2007]], ISBN 978-3-932892-22-6. S. 617 „
    1 KB (158 Wörter) - 10:20, 16. Feb. 2023
  • …tiatoren die zu Erweiterung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung in {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}} (später die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften) um die …Westfalen. Anschließend war er Mitglied des ernannten Landtages von {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}}. Danach blieb er ununterbrochen bis 1970 für verschiedene Wahlkreise Mit
    5 KB (641 Wörter) - 15:29, 17. Feb. 2024
  • …ng von {{Wpl|Stuhr}} bei {{Wpl|Bremen}} durch {{Wpl|Niedersachsen}}, {{Wpl|Nordrhein-Westfalen}}, {{Wpl|Rheinland-Pfalz}} und das {{Wpl|Saarland}} bis zur französischen
    790 Bytes (106 Wörter) - 19:58, 19. Mär. 2023

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)