Clemenskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
Zeile 20: Zeile 20:
 
* Wikipedia: [[:wikipedia:de:Clemenskirche_(Münster)|Clemenskirche (Münster)]]
 
* Wikipedia: [[:wikipedia:de:Clemenskirche_(Münster)|Clemenskirche (Münster)]]
  
==Literatur==
+
== Literatur ==
 
*Karl Noehles: ''Die Clemenskirche'' in Münster (Westfälische Kunststätten, Heft 70).  2. Auflage, Münster 2007.
 
*Karl Noehles: ''Die Clemenskirche'' in Münster (Westfälische Kunststätten, Heft 70).  2. Auflage, Münster 2007.
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.muenster.de/stadt/panorama/nah/clem_a.htm Münster: Die Clemenskirche]
 
* [http://www.muenster.de/stadt/panorama/nah/clem_a.htm Münster: Die Clemenskirche]
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
  
 
[[Kategorie:Kirchengebäude]]
 
[[Kategorie:Kirchengebäude]]

Version vom 13. November 2017, 05:26 Uhr


Dieser Artikel ist ein „Stub“, ein Artikelstumpf. Hilf mit, ihn zu erweitern!
Wie bearbeite ich einen Artikel?


Die Clemenskirche in der westfälischen Stadt Münster ist eine nach Plänen von Johann Conrad Schlaun in den Jahren von 1745 bis 1753 für die Barmherzigen Brüder errichtete Kloster- und Hospitalkirche. Das Kloster wurde 1811 aufgelöst.

Geschichte

Die Clemenskirche war das Eckgebäude eines Baukomplexes, an das sich die Flügel des Clemenshospitals anschlossen. Sichtbar ist dies im Innenraum dadurch, dass sich in den Nischen links und rechts des Hauptaltars große Flügeltüren befinden, die den Zugang zu den sich anschließenden Fluren ermöglichten.

Der gesamte Gebäudekomplex wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Erhalten blieben nur die Fassade sowie Teile der Umfassungsmauern. Das Krankenhaus wurde nach dem Krieg im Süden Münsters neu errichtet. Der Wiederaufbau und die originalgetreue Wiederherstellung der Clemenskirche mit ihrer reichen Innenausstattung begannen 1956 und wurde 1973 vollendet.

Heute gehört die Kirche zur Pfarreiengemeinschaft der Innenstadt und wird besonders für fremdsprachliche Gottesdienste, und Konzerte genutzt. Sie ist auch für Trauungen besonders beliebt.

Architektur

Mit ihrer Außenarchitektur im Stil des Barock gilt die Clemenskirche als der bedeutendste barocke Kirchenbau in Norddeutschland. Im Inneren herrschen dagegen Stilelemente des Rokoko vor.

Charakteristisch für die Clemenskirche ist die Form eines geschwungenen, unregelmäßigen Sechsecks mit der durch eine Laterne gekrönten Kuppel. Als Baumaterial wurde die für Schlaun typische Kombination von hellem Sandstein mit rotem Backstein verwendet.

Südwestlich der Kirche steht, losgelöst vom Kirchenraum, der Glockenturm in Form eines Campanile.

Siehe auch

Literatur

  • Karl Noehles: Die Clemenskirche in Münster (Westfälische Kunststätten, Heft 70). 2. Auflage, Münster 2007.

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Klemenskirche (Münster) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.