Martinikirchhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(sunte merttens kerchoff 1551)
(+Alerdinck, +von Manger 1839)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Der Martinikirchhof war wie die anderen {{Wpl|Kirchhof|'''Kirchhöfe'''}} der Raum an der Kirche, der die Gräber der Gemeinde trug. Im Laufe der Zeit wurden in der Innenstadt alle diese Begräbnisplätze aufgelöst, es handelte sich nunmehr um den Raum nahe der Kirche.<sup>[Anm. 1]</sup>
 
Der Martinikirchhof war wie die anderen {{Wpl|Kirchhof|'''Kirchhöfe'''}} der Raum an der Kirche, der die Gräber der Gemeinde trug. Im Laufe der Zeit wurden in der Innenstadt alle diese Begräbnisplätze aufgelöst, es handelte sich nunmehr um den Raum nahe der Kirche.<sup>[Anm. 1]</sup>
  
Mit „up sunte ''merttens kerchoff''“ wird die Lage eines der Armenhäuser – ''Zum Busch'' am Martinikirchhof – bezeichnet, die in einem Testament 1551 begünstigt werden.<sup>[Anm. 2]</sup>
+
Mit „up sunte ''merttens kerchoff''“ wird die Lage eines der Armenhäuser – ''Zum Busch'' am Martinikirchhof – bezeichnet, die in einem Testament 1551 begünstigt werden.<sup>[Anm. 2]</sup> Auf [[Stadtansichten_und_Stadtpläne#Alerdincks_Vogelschau_1636|Alerdincks Vogelschau 1639]] sieht man Grünflächen vor der Kirche, der Raum an deren Nordseite ist teilweise bebaut, im Nordosten liegt eine kleines, unbebautes, eingezäuntes Areal.
 
Das ''Adreßbuch'' 1853 weist ''Martinikirchhof'' als Adresse des Pfarrers und des Küsters von St. Martini aus.<sup>[Anm. 3]</sup> Als Straße/Platz mit zugehöriger Hausnummer steht „Martini-Kirchhof“ im Adreßbuch 1875.<sup>[Anm. 4]</sup> Auf den alten Stadtplänen ist der Kirchhof im Gegensatz zur Martini''straße'' nicht namentlich bezeichnet.
 
  
=== Armenhaus zum Busch
+
Der [[Stadtansichten_und_Stadtpläne#Stadtplan_1839|von-Mangersche Stadtplan 1839]] zeigt ''Martini Kirchhof'' als (nordseitigen?) Raum um die Kirche, offen zur Neubrückenstraße, mit einem kleinen Durchgang zur Stiftsherrenstraße. Auf anderen bekannten alten Stadtplänen ist der Kirchhof im Gegensatz zur Martini''straße'' nicht namentlich bezeichnet. Das ''Adreßbuch'' 1853 weist ''Martinikirchhof'' als Adresse des Pfarrers und des Küsters von St. Martini aus.<sup>[Anm. 3]</sup> Als Straße/Platz mit zugehöriger Hausnummer steht „Martini-Kirchhof“ im Adreßbuch 1875.<sup>[Anm. 4]</sup>  
Das 1330 gegründete ''Armenhaus zum Busch'' stand am Martinikirchhof.<sup>[Anm. 5]</sup>
 
  
 
== Postleitzahl ==
 
== Postleitzahl ==
Zeile 27: Zeile 24:
 
*[3] : [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2607734 ''Adreßbuch der Stadt Münster'' 1853, Zweite Abtheilung, Seite 78], Digitalisat der [[Universitäts- und Landesbibliothek]]
 
*[3] : [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2607734 ''Adreßbuch der Stadt Münster'' 1853, Zweite Abtheilung, Seite 78], Digitalisat der [[Universitäts- und Landesbibliothek]]
 
*[4] : [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2608122 ''Adreßbuch der Stadt Münster'' 1875, Vierter Theil, Seite 240], Digitalisat der ULB
 
*[4] : [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/pageview/2608122 ''Adreßbuch der Stadt Münster'' 1875, Vierter Theil, Seite 240], Digitalisat der ULB
*[5] : Karl-Heinz Kirchhoff: ''Stadtgrundriß und topographische Entwicklung'' in: Geschichte der Stadt Münster, Band I, Seite 472
 
  
 
[[Kategorie:Straße]]
 
[[Kategorie:Straße]]

Version vom 16. August 2018, 19:26 Uhr

Die Straße Martinikirchhof in der nördlichen Altstadt verläuft mit einer Länge von etwa 85 Metern entlang der Nordseite der Kirche St. Martini zwischen Neubrückenstraße im Westen und Stiftsherrenstraße im Osten. Die parallel laufende Martinistraße verläuft entlang der Südseite der Kirche.

Name und Geschichte

Der Martinikirchhof war wie die anderen KirchhöfeWP der Raum an der Kirche, der die Gräber der Gemeinde trug. Im Laufe der Zeit wurden in der Innenstadt alle diese Begräbnisplätze aufgelöst, es handelte sich nunmehr um den Raum nahe der Kirche.[Anm. 1]

Mit „up sunte merttens kerchoff“ wird die Lage eines der Armenhäuser – Zum Busch am Martinikirchhof – bezeichnet, die in einem Testament 1551 begünstigt werden.[Anm. 2] Auf Alerdincks Vogelschau 1639 sieht man Grünflächen vor der Kirche, der Raum an deren Nordseite ist teilweise bebaut, im Nordosten liegt eine kleines, unbebautes, eingezäuntes Areal.

Der von-Mangersche Stadtplan 1839 zeigt Martini Kirchhof als (nordseitigen?) Raum um die Kirche, offen zur Neubrückenstraße, mit einem kleinen Durchgang zur Stiftsherrenstraße. Auf anderen bekannten alten Stadtplänen ist der Kirchhof im Gegensatz zur Martinistraße nicht namentlich bezeichnet. Das Adreßbuch 1853 weist Martinikirchhof als Adresse des Pfarrers und des Küsters von St. Martini aus.[Anm. 3] Als Straße/Platz mit zugehöriger Hausnummer steht „Martini-Kirchhof“ im Adreßbuch 1875.[Anm. 4]

Postleitzahl

48143

Hausnummern

  • 11 : Kirche St. Martini
  • 12 : KSJ Schülerforum Café Lenz
  • 13 : Pfarrheim St. Martini

Weblinks

Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Münster: Straßennamen in Münster – Martinikirchhof

Einzelnachweise