Trümmerbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Trümmerbahn in Münster == Bauexperten schätzten die Menge des durch den {{Wpl|Zweiter Weltkrieg|Krieg}} entstandenen Schutts vor allem im Zentrum von Mü…“)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Trümmerbahn in Münster ==
 
== Trümmerbahn in Münster ==
Bauexperten schätzten die Menge des durch den {{Wpl|Zweiter Weltkrieg|Krieg}} entstandenen Schutts vor allem im Zentrum von Münster auf rund 2,5&nbsp;Millionen {{Wpl|Tonne (Einheit)|Tonnen}}. Diese Trümmer wurden mit einer Feldbahn, verlegt und betrieben von der Firma Peter Büscher, auf Anlagen außerhalb der Stadt abtransportiert. Der [[Hindenburgplatz]] diente in dieser Zeit als Schutthalde zur Zwischenlagerung der geräumten, jedoch noch nicht aus dem Stadtzentrum abtransportierten Trümmermassen. Die Loks und Loren des Herstellers {{Wpl|Orenstein & Koppel}} waren von [[1946]] bis [[1960]] im Einsatz. Büscher schenkte im Jahr [[1961]] der Stadt eine ausgemusterte Transportlok, die lange Zeit als Spielgerät auf dem Spielplatz [[Coerdeplatz]] diente. Im Jahr [[2003]] wurde die Zugmaschine gründlich rekonstruiert und im August [[2004]] als ''Erinnerungsstück'' auf dem [[Kalkmarkt]] abgestellt.<sup>1</sup><sup>2</sup>
+
Bauexperten schätzten die Menge des durch den {{Wpl|Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg}} entstandenen Schutts vor allem im Zentrum von Münster auf rund 2,5&nbsp;Millionen {{Wpl|Tonne (Einheit)|Tonnen}}. Diese Trümmer wurden mit einer Feldbahn, verlegt und betrieben von der Firma Peter Büscher, auf Anlagen außerhalb der Stadt abtransportiert. Der [[Hindenburgplatz]] diente in dieser Zeit als Schutthalde zur Zwischenlagerung der geräumten, jedoch noch nicht aus dem Stadtzentrum abtransportierten Trümmermassen. Die Loks und Loren des Herstellers {{Wpl|Orenstein & Koppel}} waren von [[1946]] bis [[1960]] im Einsatz. Büscher schenkte im Jahr [[1961]] der Stadt eine ausgemusterte [[Trümmerlok|Transportlok]], die lange Zeit als Spielgerät auf dem Spielplatz [[Coerdeplatz]] diente. Im Jahr [[2003]] wurde die Zugmaschine gründlich rekonstruiert und im August [[2004]] als ''Erinnerungsstück'' auf dem [[Kalkmarkt]] abgestellt.<sup>1</sup><sup>2</sup>
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 15:12 Uhr

Trümmerbahn in Münster

Bauexperten schätzten die Menge des durch den Zweiten WeltkriegWP entstandenen Schutts vor allem im Zentrum von Münster auf rund 2,5 Millionen TonnenWP. Diese Trümmer wurden mit einer Feldbahn, verlegt und betrieben von der Firma Peter Büscher, auf Anlagen außerhalb der Stadt abtransportiert. Der Hindenburgplatz diente in dieser Zeit als Schutthalde zur Zwischenlagerung der geräumten, jedoch noch nicht aus dem Stadtzentrum abtransportierten Trümmermassen. Die Loks und Loren des Herstellers Orenstein & KoppelWP waren von 1946 bis 1960 im Einsatz. Büscher schenkte im Jahr 1961 der Stadt eine ausgemusterte Transportlok, die lange Zeit als Spielgerät auf dem Spielplatz Coerdeplatz diente. Im Jahr 2003 wurde die Zugmaschine gründlich rekonstruiert und im August 2004 als Erinnerungsstück auf dem Kalkmarkt abgestellt.12

Einzelnachweise

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Trümmerbahn in Münster aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.