Hawerkamp: Unterschied zwischen den Versionen
Keeano (Diskussion | Beiträge) K |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein besonderes Gebiet in Münster zum Ausgehen ist der '''Hawerkamp''' im [[Hansaviertel]] an der Straße „[[Am Hawerkamp]]“. In der Nähe vom [[Hafen]] gelegen, bietet er Jugendkultur in all seinen verschiedenen Farben. Am '''Hawerkamp''' hat sich eine für eine Stadt der Größe Münsters außergewöhnliche künstlerische und musikalische Szene etabliert, die jährlich über 120.000 Besucher anzieht. Neben den zahlreichen Musikevents in den einzelnen Clubs ist diese Besucherzahl auch auf das jährlich stattfindende '''Hawerkamp'''-Festival und den offenen Ateliers der über 50 Künstler zurückzuführen. Bei der Bewerbung Münsters zur Kulturhauptstadt Europas [[2010]] war der '''Hawerkamp''' einer der kulturellen Schwerpunkte neben [[Prinzipalmarkt]] und [[Kunstmuseum Pablo Picasso Münster|Picasso-Museum]]. In einem bundesweit einzigartigen Projekt wird seit dem 1. Januar [[2006]] das alternativ geprägte Gelände durch den Verein „Erhaltet den Hawerkamp“ eigenverantwortlich verwaltet. | Ein besonderes Gebiet in Münster zum Ausgehen ist der '''Hawerkamp''' im [[Hansaviertel]] an der Straße „[[Am Hawerkamp]]“. In der Nähe vom [[Hafen]] gelegen, bietet er Jugendkultur in all seinen verschiedenen Farben. Am '''Hawerkamp''' hat sich eine für eine Stadt der Größe Münsters außergewöhnliche künstlerische und musikalische Szene etabliert, die jährlich über 120.000 Besucher anzieht. Neben den zahlreichen Musikevents in den einzelnen Clubs ist diese Besucherzahl auch auf das jährlich stattfindende '''Hawerkamp'''-Festival und den offenen Ateliers der über 50 Künstler zurückzuführen. Bei der Bewerbung Münsters zur Kulturhauptstadt Europas [[2010]] war der '''Hawerkamp''' einer der kulturellen Schwerpunkte neben [[Prinzipalmarkt]] und [[Kunstmuseum Pablo Picasso Münster|Picasso-Museum]]. In einem bundesweit einzigartigen Projekt wird seit dem 1. Januar [[2006]] das alternativ geprägte Gelände durch den Verein „Erhaltet den Hawerkamp“ eigenverantwortlich verwaltet. | ||
+ | |||
+ | Am Hawerkamp beginnt die [[Wilsberg#Episodenf.C3.BChrer|Wilsberg-Folge ''Royal Flush'']]. | ||
Unter anderem beheimatet der Hawerkamp: | Unter anderem beheimatet der Hawerkamp: | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
{{Vorlage:Aus Wikipedia|Hawerkamp|Hawerkamp}} | {{Vorlage:Aus Wikipedia|Hawerkamp|Hawerkamp}} | ||
− | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]][[Kategorie:Veranstaltungsort]] | + | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] |
+ | [[Kategorie:Veranstaltungsort|I]] |
Aktuelle Version vom 8. März 2025, 20:15 Uhr
Ein besonderes Gebiet in Münster zum Ausgehen ist der Hawerkamp im Hansaviertel an der Straße „Am Hawerkamp“. In der Nähe vom Hafen gelegen, bietet er Jugendkultur in all seinen verschiedenen Farben. Am Hawerkamp hat sich eine für eine Stadt der Größe Münsters außergewöhnliche künstlerische und musikalische Szene etabliert, die jährlich über 120.000 Besucher anzieht. Neben den zahlreichen Musikevents in den einzelnen Clubs ist diese Besucherzahl auch auf das jährlich stattfindende Hawerkamp-Festival und den offenen Ateliers der über 50 Künstler zurückzuführen. Bei der Bewerbung Münsters zur Kulturhauptstadt Europas 2010 war der Hawerkamp einer der kulturellen Schwerpunkte neben Prinzipalmarkt und Picasso-Museum. In einem bundesweit einzigartigen Projekt wird seit dem 1. Januar 2006 das alternativ geprägte Gelände durch den Verein „Erhaltet den Hawerkamp“ eigenverantwortlich verwaltet.
Am Hawerkamp beginnt die Wilsberg-Folge Royal Flush.
Unter anderem beheimatet der Hawerkamp:
- den Fusion Club
- den Club Favela
- das Typtichon
- die Sputnikhalle
- die ehemaligen Kiffe-Gebäude, jetzt Heimat des Jovel
- das KCM
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hawerkamp aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipediaartikel steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike 3.0“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |