Domplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Hausnummern== | ==Hausnummern== | ||
+ | |||
+ | '''1-3''' [[Bezirksregierung Münster]] | ||
+ | |||
+ | '''6-7''' Markt-Café | ||
+ | |||
+ | '''8''' Theologenkonvikt [[Collegium Borromaeum]] | ||
+ | |||
+ | '''10''' [[Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte]] | ||
+ | |||
+ | '''10''' [[Westfälischer Kunstverein]] - Geschäftsstelle im Landesmuseum | ||
+ | |||
+ | '''10''' Café arte im Landesmuseum | ||
+ | |||
+ | '''27''' [[Bistum Münster]] : [[Bischöfliches Generalvikariat]] | ||
+ | |||
+ | '''28''' Domverwaltung | ||
+ | |||
'''33''' [[Paulusdom]] | '''33''' [[Paulusdom]] | ||
+ | |||
+ | '''34''' [[Klarissenkonvent]] | ||
+ | |||
+ | '''41''' Bankhaus Hermann Lampe | ||
==Bushaltestellen== | ==Bushaltestellen== |
Version vom 30. November 2008, 15:24 Uhr
Der Domplatz liegt in Verlängerung des Michaelisplatzes und misst 240 x 280 Meter. Bis zum Jahre 1860 trug der Platz die Bezeichnung Domhof, die er Jahrhunderte inne hatte, denn schon zur Gründung der Domburg hatte es hier eine Freifläche gegeben. Auf dem Platz vor dem Paulusdom wurde bis 1916 dreimal jährlich der Send abgehalten, der heute auf dem Hindenburgplatz stattfindet. 1903 wurden die beiden Wochenmärkte vom Prinzipalmarkt auf den Domplatz verlegt.
Postleitzahlen
48143
Hausnummern
6-7 Markt-Café
8 Theologenkonvikt Collegium Borromaeum
10 Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
10 Westfälischer Kunstverein - Geschäftsstelle im Landesmuseum
10 Café arte im Landesmuseum
27 Bistum Münster : Bischöfliches Generalvikariat
28 Domverwaltung
33 Paulusdom
41 Bankhaus Hermann Lampe
Bushaltestellen
- Domplatz