Johann Theodor Böcker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MünsterWiki
K (→‎Weblink: aktualisiert.)
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Theodor Böcker''' (*1757 in Nordkirchen, † 1839 in Münster) war Wagenfabrikant und erfolgreicher Unternehmer im frühen 19. Jahrhundert. Seine Werkstatt befand sich am [[Mauritztor]].
+
'''Johann Theodor Böcker''' (* [[1757]] in Nordkirchen, † [[1839]] in Münster) war Wagenfabrikant und erfolgreicher Unternehmer im frühen 19. Jahrhundert. Seine Werkstatt befand sich am [[Mauritztor]].
  
Böcker bat im Oktober 1801 als Mitglied des Wagenmacheramtes das damals regierende Domkapitel des Fürstbistums Münster, ihm ein Privileg zu erteilen und es ihm zu erlauben, die für die geplante Wagenfabrik erforderlichen Handwerker nach eigenem Gutdünken einstellen zu können „ [[... um die gnädige Verstattung, die zu seinem Metier erforderlichen Handwercker-Arbeiter als Schloßer, Schmiede, Sattler etc. selbst halten zu dörfen]].“ Mit diesem Plan, spezialisierte Fachkräfte zunftübergreifend zu beschäftigen, widersprach Böcker den grundlegenden Prinzipien der Zunftverfassung.  
+
Böcker bat im Oktober 1801 als Mitglied des Wagenmacheramtes das damals regierende [[Domkapitel]] im [[Fürstbistum]] Münster, ihm ein Privileg zu erteilen. Für seine geplante Wagenfabrik (Kutschen, Kaleschen ...) wollte er die erforderlichen Handwerker nach eigenem Gutdünken einstellen können „ ''... um die gnädige Verstattung, die zu seinem Metier erforderlichen Handwercker-Arbeiter als Schloßer, Schmiede, Sattler etc. selbst halten zu dörfen.''“ Mit dieser Idee, spezialisierte Fachkräfte zunftübergreifend zu beschäftigen, widersprach Böcker den grundlegenden Prinzipien der Zunftverfassung.  
  
Die damaligen Protokolle aus dem [[Magistrat]] (Rat von Münster) und dem [[Domkapitel]] des – fast schon untergegangenen Fürstbistums –  verdeutlichen den Streit zwischen den Bewahrern (und Profiteuren) des alten Zunftwesens einerseits, sowie den fortschrittlichen Wirtschaftspolitikern andererseits. Am Ende wurde Böcker die Erlaubnis nicht erteilt.
+
Die damaligen Protokolle aus dem [[Magistrat]] (Rat von Münster) und dem Domkapitel des – fast schon untergegangenen Fürstbistums –  verdeutlichen den Streit zwischen den Bewahrern (und Profiteuren) des alten Zunftwesens einerseits, sowie den fortschrittlichen Wirtschaftspolitikern andererseits. Am Ende wurde Böcker die Erlaubnis nicht erteilt.
  
Erst nachdem Münster im Jahr [[1803]] preußisch geworden war, konnte der Wagenfabrikant Bücker sich unternehmerisch entfalten. Offenbar mit Erfolg, wie [[Heinrich Carl Berghaus]], dessen Schwager August dringend ein Fahrzeug für die geplante Hochzeitsreise nach Burgsteinfurt erwerben wollte, für das Jahr 1805 notiert:
+
Erst nachdem Münster im Jahr [[1803]] preußisch geworden war, konnte der Wagenfabrikant Böcker sich unternehmerisch entfalten. Offenbar mit Erfolg, wie [[Heinrich Carl Berghaus]], dessen Schwager August dringend ein Fahrzeug für die geplante Hochzeitsreise nach Burgsteinfurt erwerben wollte, für das Jahr 1805 notiert:
  
"''Münster, wo das gewöhnliche Handwerk, noch mehr das höhere Gewerbe, auf einer sehr niedrigen Stufe der Entwickelung stand, zählte nichtsdestoweniger unter seinen Mitbürgern einen strebsamen jungen Mann, der mehrere Jahre in der berühmtesten der Wiener Wagen-Fabriken gearbeitet und nach der Heimkehr in die Vaterstadt eine Wagenbauerei nach großem Maßstabe angelegt hatte, aus der ebenso dauerhaft, als geschmackvoll und elegant gebaute Kutschen, Stadt- und Reisewagen und Kaleschen, in den mannichfaltigsten, gerade in der Mode seienden Formen hervorgingen. Dieser thätige Mann hieß Böcker; seine Werkstatt war am Mauritzthor. Der Absatz, den er nach weit und breit machte, war in den wenigen Jahren des Bestandes seiner Fabrik so bedeutend geworden, daß er, in Ermangelung tüchtiger Arbeiter, die er selbst erst bilden mußte, nicht immer im Stande war, die eingehenden Bestellungen so zu befriedigen, wie die Kunden und er selbst es wünschten, und sein Magazin fertiger Wagen fast immer leer stand.''“ (Berghaus 1862:194)
+
"''Münster, wo das gewöhnliche Handwerk, noch mehr das höhere Gewerbe, auf einer sehr niedrigen Stufe der Entwickelung stand, zählte nichtsdestoweniger unter seinen Mitbürgern einen strebsamen jungen Mann, der mehrere Jahre in der berühmtesten der Wiener Wagen-Fabriken gearbeitet und nach der Heimkehr in die Vaterstadt eine Wagenbauerei nach großem Maßstabe angelegt hatte, aus der ebenso dauerhaft, als geschmackvoll und elegant gebaute Kutschen, Stadt- und Reisewagen und Kaleschen, in den mannichfaltigsten, gerade in der Mode seienden Formen hervorgingen. Dieser thätige Mann hieß Böcker; seine Werkstatt war am Mauritzthor. Der Absatz, den er nach weit und breit machte, war in den wenigen Jahren des Bestandes seiner Fabrik so bedeutend geworden, daß er, in Ermangelung tüchtiger Arbeiter, die er selbst erst bilden mußte, nicht immer im Stande war, die eingehenden Bestellungen so zu befriedigen, wie die Kunden und er selbst es wünschten, und sein Magazin fertiger Wagen fast immer leer stand.''“<sup>[Anm. 1]</sup>
  
==Literatur==
+
==Anmerkungen und Belege==
Heinrich Carl Wilhelm Berghaus: Wallfahrt durch's Leben vom Baseler Frieden bis zur Gegenwart. (Veröffentlicht unter Pseudonym: Von einem Sechsundsechziger, in 9 Bänden). Hermann Costenoble, Leipzig 1862
+
 
 +
*[Anm. 1]: Heinrich Carl Wilhelm Berghaus: ''Wallfahrt durch's Leben vom Baseler Frieden bis zur Gegenwart''. (Veröffentlicht unter Pseudonym: Von einem Sechsundsechziger, in 9 Bänden). Leipzig :  Hermann Costenoble 1862, S. 194
  
 
==Weblink==
 
==Weblink==
Internetpräsentation: LWL-Projekt und Ausstellung:„Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians“ – Westfalens Aufbruch in die Moderne im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster (2002/03) [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Aufbruch/themen_start/oekonomie/neue_denkweisen/zunftzwang/boecker_streit/index2_html Der Streit um die Wagenfabrik des Johann Theodor Böcker 1801]
+
[https://www.lwl.org/aufbruch-in-die-moderne/LWL/Kultur/Aufbruch/themen_start/oekonomie/neue_denkweisen/zunftzwang/boecker_streit/index2_html.html Der Streit um die Wagenfabrik des Johann Theodor Böcker 1801 (LWL-Projekt und Ausstellung: „Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians“ – Westfalens Aufbruch in die Moderne im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster (2002/03)]
 +
 
 +
[[Kategorie:Unternehmer|Böcker, Johann Theodor]]
 +
[[Kategorie:Gestorben in Münster|Böcker, Johann Theodor]]

Version vom 29. Oktober 2018, 23:50 Uhr

Johann Theodor Böcker (* 1757 in Nordkirchen, † 1839 in Münster) war Wagenfabrikant und erfolgreicher Unternehmer im frühen 19. Jahrhundert. Seine Werkstatt befand sich am Mauritztor.

Böcker bat im Oktober 1801 als Mitglied des Wagenmacheramtes das damals regierende Domkapitel im Fürstbistum Münster, ihm ein Privileg zu erteilen. Für seine geplante Wagenfabrik (Kutschen, Kaleschen ...) wollte er die erforderlichen Handwerker nach eigenem Gutdünken einstellen können „ ... um die gnädige Verstattung, die zu seinem Metier erforderlichen Handwercker-Arbeiter als Schloßer, Schmiede, Sattler etc. selbst halten zu dörfen.“ Mit dieser Idee, spezialisierte Fachkräfte zunftübergreifend zu beschäftigen, widersprach Böcker den grundlegenden Prinzipien der Zunftverfassung.

Die damaligen Protokolle aus dem Magistrat (Rat von Münster) und dem Domkapitel des – fast schon untergegangenen Fürstbistums – verdeutlichen den Streit zwischen den Bewahrern (und Profiteuren) des alten Zunftwesens einerseits, sowie den fortschrittlichen Wirtschaftspolitikern andererseits. Am Ende wurde Böcker die Erlaubnis nicht erteilt.

Erst nachdem Münster im Jahr 1803 preußisch geworden war, konnte der Wagenfabrikant Böcker sich unternehmerisch entfalten. Offenbar mit Erfolg, wie Heinrich Carl Berghaus, dessen Schwager August dringend ein Fahrzeug für die geplante Hochzeitsreise nach Burgsteinfurt erwerben wollte, für das Jahr 1805 notiert:

"Münster, wo das gewöhnliche Handwerk, noch mehr das höhere Gewerbe, auf einer sehr niedrigen Stufe der Entwickelung stand, zählte nichtsdestoweniger unter seinen Mitbürgern einen strebsamen jungen Mann, der mehrere Jahre in der berühmtesten der Wiener Wagen-Fabriken gearbeitet und nach der Heimkehr in die Vaterstadt eine Wagenbauerei nach großem Maßstabe angelegt hatte, aus der ebenso dauerhaft, als geschmackvoll und elegant gebaute Kutschen, Stadt- und Reisewagen und Kaleschen, in den mannichfaltigsten, gerade in der Mode seienden Formen hervorgingen. Dieser thätige Mann hieß Böcker; seine Werkstatt war am Mauritzthor. Der Absatz, den er nach weit und breit machte, war in den wenigen Jahren des Bestandes seiner Fabrik so bedeutend geworden, daß er, in Ermangelung tüchtiger Arbeiter, die er selbst erst bilden mußte, nicht immer im Stande war, die eingehenden Bestellungen so zu befriedigen, wie die Kunden und er selbst es wünschten, und sein Magazin fertiger Wagen fast immer leer stand.[Anm. 1]

Anmerkungen und Belege

  • [Anm. 1]: Heinrich Carl Wilhelm Berghaus: Wallfahrt durch's Leben vom Baseler Frieden bis zur Gegenwart. (Veröffentlicht unter Pseudonym: Von einem Sechsundsechziger, in 9 Bänden). Leipzig : Hermann Costenoble 1862, S. 194

Weblink

Der Streit um die Wagenfabrik des Johann Theodor Böcker 1801 (LWL-Projekt und Ausstellung: „Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians“ – Westfalens Aufbruch in die Moderne im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster (2002/03)